Innofonds Studium und Lehre: Zweite Ausschreibungsrunde eingeläutet
30. Juli 2015, von Victoria Romano
Mit dem Innovationsfonds Studium und Lehre stellt das Dekanat finanzielle Ressourcen bereit, um die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte für Veranstaltungen der Studieneingangsphase des Bachelor, für interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Vertiefungsphase und für Studierendenkonferenzen in der Master-Phase in der Umsetzung zu unterstützen und zu fördern. Lehrende der Fakultät können sich mit einem entsprechenden Projektantrag bewerben, der neben der Finanzierung von notwendigen Sachmitteln auch Gelder für einen Lehrauftrag, Tutoren/ Tutorinnen oder studentische Hilfskräfte beinhalten kann. In Zusammenarbeit mit den Lehrenden können auch Bachelor-Studierende (fortgeschrittenes Semester), Master-Studierende und/oder DoktorandInnen einen entsprechenden Antrag stellen. Das maximale Fördervolumen pro Projektantrag beträgt 3.000 Euro.
Für die Förderung innovativer Ansätze im Bereich Studium und Lehre hat das Dekanat nun eine zweite Ausschreibungsrunde auf den Weg gebracht. Die Mitglieder der Fakultät werden aufgerufen, ihre Anträge bis zum 31.10.2015 an die Studiendekanin, Prof. Dr. Silke-Segler-Meßner, zu richten (silke.segler-messner"AT"uni-hamburg.de).
Über die Bewilligung der eingereichten Anträge entscheidet das Dekanat auf Vorschlag einer paritätisch besetzten Auswahlkommission des Fakultäts-Ausschusses für Lehre und Studium. Zentrale Auswahlkriterien für die Förderung aus dem Innovationsfonds waren in der letzten Ausschreibungsrunde: Modellcharakter/Skalierbarkeit des Projekts, Unterstützung des Projektstudiums im Modus des forschenden Lernens, kooperative Lehr- und Lernformen, unkonventionelle Zugriffe, (kritischer) Gesellschaftsbezug sowie Nachhaltigkeit. Insgesamt wurden fünf Anträge mit einer Gesamtsumme von rund 11.700 Euro positiv beschieden. Die geförderten Projekte reichten von der Konzeption eines Blended learning Moduls zum Umgang und zur Auswertung linguistisch annotierter Korpora (FB SLM I, Germanistik), über interdiszplinäre Studierenkonferenzen zu den Themen "Sinn der Arbeit und der Muße" (FB Ev. Theologie in Kooperation mit der BWL) sowie "Imaginationen von Nachhaltigkeit in Asien, Afrika und Europa" (FB AAI) bis hin zu einem innovativen Projektseminar "Aus den Akten auf die Bühne", bei dem Studierende Quellenbestände zu historischen Themen recherchieren, aufbereiten und für szenische Lesungen der Bremer Shakespeare Company entwickeln (FB Geschichte).