ChatGPT in der Hochschullehre
8. Februar 2023, von DL-Büro GW
Das von OpenAI entwickelte KI-Modell ChatGPT ist in der Lage, auf der Grundlage des Gesprächskontextes menschenähnlichen Text zu verstehen und zu erzeugen. Es wurde mit einem umfangreichen webbasierten Textkorpus trainiert. Der Einsatz von ChatGPT z.B. in der Lehre, zur Beantwortung von Fragen, der Bereitstellung von Informationen oder Erstellung kreativer Inhalte wird momentan breit diskutiert.
Materialien der UHH zum Thema:
- Das HUL stellt in einem „Grundlagentext zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre“ die didaktische Perspektive in den Mittelpunkt. Ergänzend dazu gibt es ein Video zur Vorstellung und weiterführende Informationen.
- Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre liefert die Leiterin des HUL Gabi Reinmann in ihrem Essay „Wozu sind wir hier?“ (PDF) aus dem Februar 2023. Sie ist auch Gast mit einem Online-Vortrag mit demselben Titel in der Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“ an der Uni Paderborn am 22.2.2023. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Uni Paderborn.
- Anregungen zur Anwendung stellt das eLearning-Büro der WiSo-Fakultät in seinen Blogeintrag „Erste praktische Ideen zum Umgang mit ChatGPT in Lehre und Prüfung“ bereit.
Linktipps:
-
Für den Einsatz von digitalen Werkzeugen in der Lehre lohnt sich der Blick in die didaktisch begründeten „Rules for Tools“ (PDF) von Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg). Er ist auch Gast in der Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“ an der Uni Paderborn am 13.3.2023. Die Zugangsdaten zum Online-Workshop „ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern?“ finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Uni Paderborn.
-
Auf dem IT-Rechtsblog von Dr. Carsten Ulbricht finden Sie eine Einschätzung zum Thema „Urheberrecht bei Werken der Künstlichen Intelligenz (KI) bei ChatGPT & Co“.
fj, 08.02.2023
ergänzt sl, 21.02.2023