Kleine Fächer Wochen – Einzelpräsentationen
12.11.2019 – Althebraistik
Ich bin Mesha - der König Moabs - Die Mesha-Stele in ihren Kontexten
Dr. Johannes Diehl
18:15-19:45, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Raum 221
Didaktische Vermittlung von frühen Schriftzeugnissen aus der Levante und deren Relevanz für das Studium von Sprache, Geschichte und Religion. Vortrag mit Diskussion.
Plakat (PDF)
27.11.2019 – Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie / Klassische Archäologie
Archäologien sichtbar vernetzt: Forschungsprojekte der Vor- und Frühgeschichtlichen und der Klassischen Archäologie
10-18 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Raum 221
Die beiden archäologischen Fächer der UHH stellen sich mit ihren regionalen, überregionalen und internationalen Forschungsprojekten und -partner*innen vor. Vorträge mit anschießender Diskussion und Plenum.
Plakat (PDF)
12.12. und 13.12.2019 – Islamwissenschaften
Stories from the Archive – Der Vordere Orient in Hamburg: 1960er- bis 90er-Jahre
Studierende des Lehrprojektes „One foot in the past, one in the future. Young investigators and the tradition of Middle Eastern Studies in Hamburg“
17 Uhr (12.12.), 11-16 Uhr (13.12.), Faktor Hamburg, Max-Brauer-Allee 229
Austellung im Rahmen eines Lehrprojektes, das durch die Claussen-Simon-Stiftung finanziert wird.
22.01.2020 – Finnougristik/Uralistik
Finnougrier in der Hanse
Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt
16-18 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Raum 122
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rolle von Finnougriern in der Hanse - ein Themenkomplex, der ohne finnougristische Hintergrundkenntnisse nicht immer richtig zu bearbeiten und zu verstehen ist. Der Vortrag soll somit u.a. aufzeigen, dass die Finnougristik/Uralistik als Fach interessant und relevant für benachbarte geisteswissenschaftliche Disziplinen ist, wie in diesem Fall für die Geschichte.
Plakat (PDF)
22.01.2020 – Latinistik [PRÄSENTATION ENTFÄLLT!]
Der Kakao - ein europäisches Getränk? Luxus, Rausch und Wirksamkeit in Tommaso Strozzis De mentis potu seu cocolatis opificio (1689)
Prof. Dr. Claudia Schindler
Die Präsentation am 22.01. 2020 muss leider ausfallen!
Plakat (PDF)
22.01.2020 – Lateinamerikastudien
Auseinandersetzung mit nationaler Identität in Lateinamerika
Prof. Dr. Inke Gunia / Dr. Gilberto Rescher
18-20 Uhr, Überseering 35, Hörsaal C (EG)
„Todas las voces, todas / All voices, all?" Studierende präsentieren interdisziplinäre Forschungsarbeiten mit vielfältigen Zugriffen auf das Thema in einem Pecha Kucha inspirierten Format.
Plakat (PDF)
23.01.2020 – Gebärdensprachen
Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache: ein erster Einblick in die gebärdensprachliche Kommunikation
Prof. Dr. Annika Herrmann / Pamela Sundhausen
14-16 Uhr, Gorch-Fock-Wall 7, Raum A0020
In den Schnupperkursen zur Deutschen Gebärdensprache werden Sie einen Einblick in die Sprache und die Kultur tauber Menschen erhalten. Taube Dozenten*innen zeigen erste Gebärden und das Fingeralphabet und erläutern, wofür es genutzt werden kann, geben Tipps zum angemessenen Umgang mit der Gebärdensprachgemeinschaft, bringen einzelne Vokabeln und kurze Gebärdengespräche bei und lassen Sie für einen Moment in die Welt der gebärdensprachlichen Kommunikation eintauchen.
Plakat (PDF)
28.01.2020 – Volkskunde/Kulturanthropologie
Aberglaube und Kriegsbewältigung. Materialität und magische Praxis von Himmelsbriefen im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Sabine Kienitz / Theresa Müller, M.A.
18-20 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Raum 220
Der Vortrag, zeigt die Arbeit eines kleinen Faches in der Exzellenzinitiative.
Plakat (PDF)
28.01.2020 – Neogräzistik
Täterfiguren bzw. Täterprofile in der griechischen Nachkriegsliteratur
Dr. Athanasios Anastasiadis
18-20 Uhr, Überseering 35, Hörsaal 12002
Plakat (PDF)
Die Veranstaltungen können in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht werden.
Wenden Sie sich bei Bedarf an: sekretariat@sign-lang.uni-hamburg.de.