Hands-on workshops: Use of digital processes in university teaching
The workshop series on the use of digital methods in university teaching is aimed at lecturers at the Faculty of Humanities who are interested in testing digital methods and integrating them into their regular courses. Following a topic-specific workshop, there is the opportunity to enrich individual courses by integrating digital methods with the support of digitally trained tutors.
The following hands-on workshops have taken place to date as part of the GW digital strategy:
Datum | Thema | Ansprechperson | Einrichtung |
05.06.2025, 14–16 Uhr s.t. | Hands-on-Workshop: Texte aus der Vogelperspektive analysieren mit Hilfe von Sketch Engine |
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher Anmeldungen an: edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Slavistik |
19.02.2025, 16–18 Uhr c.t. | Hands-on-Workshop: DigiPop – Beiträge für das digitale Propädeutikum erstellen |
Prof. Dr. Gertraud Koch Anmeldungen an: gertraud.koch"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Empirische Kulturwissenschaft |
22.01.2025, 16–18 Uhr c.t. | Hands-on-Workshop: Handschriften transkribieren mit eScriptorium |
Dr. Jonas Müller-Laackman Anmeldungen an: forschungsdienste"AT"sub.uni-hamburg.de |
SUB |
08.01.2025, 16–18 Uhr c.t. |
Prof. Dr. Julia Nantke, Anmeldung an: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Germanistik | |
11.12.2024, 16–18 Uhr c.t. |
Hands‐On‐Workshop: Git und Versionsverwaltung: Nachhaltiges Hilfsmittel für wissenschaftliches Arbeiten |
Dr. Jonas Müller-Laackman Anmeldungen an: forschungsdienste"AT"sub.uni-hamburg.de |
SUB |
13.11.2024, 16–18 Uhr c.t. |
Hands‐On‐Workshop: Fremdsprache leicht erklärt mithilfe von Sketch Engine |
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher Anmeldungen an: edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Slavistik |
19.06.2024, 16–18 Uhr c.t. |
Hands-on-Workshop: KI und Übersetzung |
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Anmeldung an: marta.kaczmarczyk"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Slavistik, Institut für Germanistik |
12.06.2024, 14–16 Uhr c.t. | Hands-on-Workshop: Digitale Kommunikation als Untersuchungsgegenstand: Anwendungspotentiale der Mobile Communication Databasis 2 (MoCoDa2) in der Hochschullehre |
Marie-Louise Bartsch Anmeldung an: marie-louise.bartsch"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Germanistik |
16.05.2024, 16–18 Uhr c.t. |
Hands-on-Workshop: Erhebung und Analyse von Social Media-Kommentaren |
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos Anmeldung an: jannis.androutsopoulos"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Germanistik |
23.04.2024, 16–18:30 Uhr |
Hands-on-Workshop: (Fremd)Sprache leicht erklärt mithilfe von Sketch Engine |
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher Anmeldungen an: marta.kaczmarczyk"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Slavistik |
17.01.2024, 16–18:30 Uhr | Hands-on-Workshop: (Fremd)Sprache leicht erklärt mithilfe von Sketch Engine |
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher Anmeldungen an: edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Slavistik |
10.01.2024, 16–18:30 Uhr c.t. |
Hands-on-Workshop: Ein Zugang zu vielen Korpora: Die Schnittstelle ANNIS |
Prof. Dr. Heike Zinsmeister Anmeldung an: digitale.gw"AT"uni-hamburg.de (Stichwort: ANNIS) |
Institut für Germanistik |
05.12.2023, 8:30–11:30 Uhr |
Hands-on-Workshop: Interaktive, multimediale Medienangebote als Quellen nutzen: Dokumentieren - Analysieren - Publizieren |
Prof. Dr. Thomas Weber, Anmeldung an: jasmin.kermanchi"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Medien und Kommunikation |
13.11.2023, 9–17 Uhr |
Hands-on-Workshop: OCR4all – Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften |
Florian Langhanki (Universität Würzburg) Anmeldung an: forschungsdienste"AT"sub.uni-hamburg.de |
SUB |
08.06.2023, 14–18 Uhr |
Hands-on-Workshop: Text-Annotation in CATMA |
Prof. Dr. Julia Nantke, Anmeldung an: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Germanistik |
11.05.2023, 14–18 Uhr |
Hands-on-Workshop: Social Media Datenanalyse |
Prof. Dr. Elisa Linseisen, Anmeldung an: elisa.linseisen"AT"uni-hamburg.de |
Institut für Empirische Kulturwissenschaften, Institut für Medien und Kommunikation |