Schulungen und Veranstaltungen
Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
Einführungen in die Bibliotheksbenutzung zu Beginn des Sommersemesters 2025
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 bieten wir wieder Einführungen in die Bibliotheksbenutzung an. In einem Kurzvortrag mit anschließender Führung durch die Bibliothek (30min) erfahren Sie so alles Wichtige über unsere neue Bibliothek. Von den Ausleihbedingungen, der Buchaufstellung und den verschiedenen Räumen für Nutzende, von den Ansprechpersonen und den Schulungen und Veranstaltungen bis zu den Scannern und Kopierern. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie.
Termine:
Dienstag, 1. Apri 2025 11 Uhr und 15 Uhr
Mittwoch, 2. April 2025 11 Uhr und 15 Uhr
Donnerstag, 3. April 2025 11 Uhr und 15 Uhr
Freitag, der 4. April 2025 11 Uhr
Treffpunkt ist der Ausleihtresen beim Eingang der Bibliothek.
***************************
Die Fachkoordinator:innen veranstalten im SoSe 2025 Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und in die Literaturrecherche über die Tutorien zu ihren Fachgebieten vor Ort.
***************************
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB).
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Literaturlisten zur Einführung in die Bibliotheksnutzung
Gute Vorbereitungen, schnelle Hilfen und auch mögliche ständige Begleiter im Studium sind die fachbezogenen Literaturlisten zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung (mit Standortnachweis/Signatur/E-Book-Links):
- Allgemeine Sprachwissenschaft / Linguistik (PDF)
- Alte Geschichte (PDF)
- Mittlere und Neuere Geschichte (PDF)
- Geschichtsdidaktik (PDF)
- Klassische Philologie (PDF)
- Didaktik der Alten Sprachen (Griechisch und Latein) (PDF)
- Philosophie (PDF)
- Philosophiedidaktik (PDF)
- Anglistik/Amerikanistik Teil 1 Linguistik/Literatur (PDF)
- Anglistik/Amerikanistik Teil 2 Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten/Didaktik/Unterricht (PDF)
- Neuere deutsche Literatur (PDF)
- Deutsche Sprache/Ältere deutsche Literatur Teil 1 Linguistik/Literatur (PDF)
- Deutsche Sprache/Ältere deutsche Literatur Teil 2 Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten/Didaktik/Unterricht (PDF)
- Medienwissenschaft (PDF)
- Slavistik (PDF)
- Romanistik (PDF)
*** NEU*** - Digital Humanities (PDF)
- Wissenschaftliches Schreiben und Schreibwissenschaft (PDF)
- Buch- und Bibliothekswissenschaft und -geschichte (PDF)
Einführungen in die Literaturrecherche
Hier gibt es Antworten auf die Fragen:
- Welche Kataloge sind für welche Anliegen und Suchen zu verwenden?
- Welche Suchschlüssel stehen zur Verfügung und wie verwende ich sie?
- Welche Literatur gibt es zu meinem Thema?
- Wo steht die im Katalog gefundene Literatur und wie beschaffe ich sie?
- Wie kann ich die zusammengestellte Literaturliste weiter verwenden?
Die 90minütigen Einzelveranstaltungen zum Campus-Katalog sind Einführungen in die Literaturrecherche mit Übungen, die dazu verhelfen, den grundsätzlichen Umgang mit OPAC-Katalogen, bezogen auf ihr Studienfach und unser Bibliothekssystem, kennenzulernen. Der Besuch einer Veranstaltung ist ausreichend. Bitte bringen Sie für die Übung ein eigenes, geeignetes Recherchegerät mit (Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone), auch um die entstehenden Ergebnisse zu speichern.
Ich bitte alle Interessierten, vor allem Tutor:innen mit ihren Gruppen, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Anmeldung
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
Termine im Sommersemester 2025:
* Donnerstag, 8. Mai 2025, 10-12 c.t., Raum B 5002 (Prof. Krödel, Schreiben und Argumentieren)
Hier könnte der Termin für ihr Tutorium oder ihre Gruppe zu ihrer Wunschzeit stehen
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB)
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Einführungen in die Fachdatenbanken
Die Kenntnisse zur Literaturrecherche werden in den Veranstaltungen zu den einzelnen Fachdatenbanken vorausgesetzt. Hier geht es darum, für Prüfungsarbeiten alle relevanten elektronischen Literaturquellen des jeweiligen Fachgebiets erschöpfend und genau kennenzulernen und für die eigene Arbeit am Thema zu benutzen. Im ersten Teil einer jeden Unterrichtseinheit werden fachspezifische Datenbanken vorgestellt und die Wege der Literaturbeschaffung beschrieben. Im zweiten Teil können Detailfragen und Beispielrecherchen der Teilnehmer geklärt und am PC durchgespielt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Anrechnungsmöglichkeiten bestehen nicht. Ich bitte alle Interessierten, gerne auch in freien Themengruppen, mit mir Kontakt aufzunehmen oder die Termine der offenen Gruppen zu nutzen.
Anmeldung
Jan Wiebers(jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de), Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
Termine im Sommersemester 2025:
* Mittwoch, 4. Juni 2025, 15-17 c.t. Die Datenbanken für die Philosophie und Geschichtswissenschaft, Schulungsraum der Bibliothek B 2016 (Offene Gruppe - keine Anmeldung notwendig)
* Mittwoch, 11. Juni 2025, 15-17 c.t. Die Datenbanken für die Sprachwissenschaft, Schulungsraum der Bibliothek B 2016 (Offene Gruppe - keine Anmeldung notwendig)
Hier könnte der Termin für ihre Gruppe zu ihrer Wunschzeit stehen.
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB)
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Coffee Lectures
Die Coffee Lectures (30min) mit bibliotheksbezogenen Themen finden in den Räumen der Bibliothek im 2. Stock statt. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Kleine Geschichte der wissenschaftlichen Klassifikationen und ihre Auswirkung auf Bibliotheken
Das Einteilen und Gruppieren gehört zu den ontogenetisch und phylogenetisch ersten Wesensmerkmalen geistigen menschlichen Verhaltens. Mit seinem Erscheinen, das andere mit dem Auszug aus dem Paradies verbinden, sind dem Menschen die ersten Einteilungen und Gruppen mit auf den Weg zum Wissen gegeben. Von der gestapelten Papyrusrolle bis zum inhaltlich erschlossenen, verlinkten E-Book; alle Ordnungen in Bibliotheken waren und sind Ausdruck der jeweiligen wissenschaftlichen Klassifikation. Wir begeben uns in dieser Coffee-Lectures-Reihe auf den langen Weg vom ersten Bibliotheksschrank mit Marmorbüsten der Autoren bis zum Höhepunkt und Ende der Diskussion um die ideale Aufstellungssystematik um 1920. Dann schauen wir, wo wir uns jetzt mit standortfreien Klassifikationen befinden.
Teil 1. Antike - Griechisch & Latein / Mittwoch, 22. Januar 2025, 15 Uhr Raum B 2016
Teil 2. Mittelalter - Kirche & Universitäten / Mittwoch, 29. Januar 2025, 15 Uhr Raum B 2016
Fortsetzung im SS 2025:
Teil 3. Renaissance/Humanismus - Gelehrten- & Fürstenbibliotheken
Teil 4. Barock/Aufklärung - Zeitalter der Enzyklopädien
Teil 5. Klassik/19. Jh. - Systemphilosophie & Nationalbibliotheken …
Kontakt
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
****
Literaturrecherche mit Aristoteles und Hegel
Literaturrecherche ist Arbeit am Begriff. Das ist vielen Suchenden, die Bücher und Aufsätze für ihre Themen brauchen, nicht deutlich. Aber auch manchem Indexierer und Bibliothekaren ist ihre Verschlüsselungsarbeit in der Inhaltserschließung nicht so klar, wie es sein könnte. Mit den beiden Wegbereitern Aristoteles und Hegel ergibt sich eine kurze, treffliche Hinführung von der Logik, Begriffsbestimmung und Wahrheit der Sache direkt in die Normdatenbanken, Kataloge und Schlagwörter. Hilfreich für die Suche ist diese Klärung allemal.
Mittwoch, 15. Januar 2025, 15 Uhr Raum B 2016
Kontakt
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
****
Den Bibliothekar im Kopf - im Kopf des Bibliothekars (m/w/d)
Neuere Romane und Autobiografien eines Berufsstands
Klaus Döhmer hatte schon 1984 in seinem Buch: Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur umfangreich aufgezeichnet und reflektiert, wie es um die Fremdwahrnehmung des Berufsstands des Bibliothekars literarisch bestellt ist. Zu dem belletristischen Spiegel sind in letzter Zeit vermehrt autobiografische Zeugnisse von Bibliothekaren erschienen und so kommt es zu der willkommenen Einladung, einmal beides an Hand von Neuerscheinungen zu vergleichen, zumal weiterhin Romane mit dem Motiv des Bibliothekars geschrieben werden.
- 1. Mittwoch, 19. Juni 2024, 15 Uhr Raum B 2016 / Bibliothekare in der Belletristik
- 2. Mittwoch, 26. Juni 2024, 15 Uhr Raum B 2016 / Autobiografien von Bibliothekaren
- 3. Mittwoch, 3. Juli 2024, 15 Uhr Raum B 2016 / Das Berufsbild von Bibliothekaren
Kontakt
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
****
Repositorium
Mit dem repositorium.hamburg ist die Bibliothek für Geisteswissenschaften als Pilotin beteiligt am Betrieb eines modernen OpenAccess Publikationsrepositoriums. Dieses wurde an der SUB entwickelt und zunächst vom FID Romanistik und der Bibliothek für Geisteswissenschaften bespielt. Forscher:innen aller Statusgruppen können hier ihre Publikationen frei und unter Berücksichtigung aktueller Maßstäbe im OpenAccess veröffentlichen. Das bedeutet nicht nur eine Bündelung der Publikationstätigkeit unter einem institutionellen Dach, sondern auch eine Demokratisierung der Publikationsmöglichkeiten jenseits großer Verlage oder Datenkonzerne. In dieser Coffee Lecture sollen Sinn und Zweck des Repositoriums in Ergänzung bestehender Infrastrukturen erläutert werden, sowie das Team, die Arbeit und das (geplante) Serviceangebot der Bibliothek für Geisteswissenschaften im repositorium.hamburg vorgestellt werden. Im anschließenden Austausch können Fragen gestellt und (hoffentlich) beantwortet werden.
Mittwoch, 15. Mai 2024, 13 Uhr Raum C 2003
Kontakt
Dr. Jonas Müller-Laackman, Bibliotheksleitung E-Mail: bibliotheksleitung.gw"AT"uni-hamburg.de
***
DHLab - Digital Humanities Lab
Die Bibliothek für Geisteswissenschaften bietet mit dem DHLab seit Ende 2023 als erste Hamburger Wissenschaftsinstitution einen Ort, der der Zusammenarbeit, dem Austausch und der Weiterbildung im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften gewidmet ist. Der Raum fügt sich in die neue Workshop-Zone ein und sieht ein offenes Nutzungskonzept vor. Interessent:innen können ihn nicht exklusiv buchen, aber jederzeit frei nutzen, etwa für Workshops, Gruppenarbeiten oder Coffee Lectures. Perspektivisch soll ein Handapparat und Infomaterial auf Aktuelles und Aktivitäten rund um die Digital Humanities an der UHH und darüber hinaus hinweisen. In dieser Coffee Lecture werden überblicksartig die Digital Humanities, das inklusive Konzept des Labs und die Nutzungsperspektiven vorgestellt. Anschließend diskutieren wir im offenen Gespräch bei einer Tasse Kaffee über Nutzungsideen, Herausforderungen und Potenziale.
- Mittwoch, 24. April 2024, 13 Uhr Raum C 2003
Kontakt
Dr. Jonas Müller-Laackman, Bibliotheksleitung E-Mail: bibliotheksleitung.gw@uni-hamburg.de(bibliotheksleitung.gw"AT"uni-hamburg.d)
****
100 Jahre Edition G. W. Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe/1923-2023
Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar und Vorstellung der Online-Ausgabe
Die ersten drei Termine der Coffee Lectures (je 30 min) finden im Schulungsraum der Bibliothek (B2016) im 2. Stock statt
- 1. Mittwoch, 17. Januar 2024, 15 Uhr / Leibniz als Bibliothekar der Praxis: die Einführung eines Schlagwortkatalogs in der Privatbibliothek Johann Christian von Boineburg (1668-1672) und später eines Verfasserkatalogs in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (1691)
- 2. Mittwoch, 24. Januar 2024, 15 Uhr / Leibniz als Bibliothekar der Theorie: die bibliographisch-bibliothekarischen Entwürfe zur Systematik und Wissensordnung (1682 und 1689)
- 3. Mittwoch, 31. Januar 2024, 15 Uhr / Leibniz als Philosoph der Bibliotheken: das Gedankenexperiment einer imaginären Universalbibliothek (Apokatastasis-Fragment 1715)
Kontakt
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers@uni-hamburg.de(jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de)
Literaturverwaltung
Entweder sind Sie in unseren Einführungen in die Literaturrecherche auf die Literaturverwaltung aufmerksam gemacht geworden oder haben woanders gehört, wie man Literaturlisten z.B. für seine Hausarbeiten und Referate mit den Programmen Citavi, Zotero oder Endnote u.a. praktisch erstellt. Weitere Information dazu erhalten Sie auf den Websites Literaturverwaltung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) und des Regionalen Rechenzentrums (RRZ).
Schreibtage Geisteswissenschaften
Schreibtage Geisteswissenschaften
- Schreibtag Geisteswissenschaften Spezial: Themenfindung - Recherche - Literaturverwaltung (11. Februar 2025)
- Schreibtag Geisteswissenschaften (24. September 2025)
Für Schulklassen
Führungen für Schulklassen
Es besteht die Möglichkeit für Lehrerinnen und Lehrer mit ihrer Schulklasse eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung anzumelden. Dazu gehört auch eine kurze Schulung der Schülerinnen und Schüler in der Benutzung des Campus-OPACs an den PCs im Schulungsraum zur Literaturrecherche. Erfolgversprechend und sinnvoll zu gestalten ist eine Führung vor allem, wenn Themenbereiche aus der Schule den Fachgebieten der Bibliothek zuzuordnen sind und vorher bekannt gegeben werden.
Anmeldung
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung E-Mail: jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de
Referenzen:
* Bericht aus der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg