Philosophie
Ansprechpersonen
Andrea Beilfuß-Ashour Fachkoordination
Sandra Ramm Mitarbeiterin
Aufstellungssystematik
Aufstellungssystematik Philosophie (PDF - 81 Seiten)
Datenbanken (Auswahl)
Angebote des Bibliothekssystems Universität Hamburg
Das Angebot des Bibliothekssystems Universität Hamburg (angeschafft durch die SUB und die Fachbibliotheken der Universität Hamburg) finden Sie unter folgenden links:
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Fachdatenbanken
- E-Books (Diese werden in der Regel vom Bibliothekssystem Universität Hamburg mit Campus-Lizenzen erworben. Ausnahmen können u.a. Pflichtexemplare mit Einzelplatzlizenz sein, d.h. Zugang nur am Einzelplatz Lesesaal SUB).
Bitte beachten Sie, dass die hier angezeigten Links und Titel keineswegs statisch sind und ständigen Aktualisierungen folgen.
Weitere Datenbanken:
- Der Fachinformationsdienst Philosophe (FID) ist von der DFG gefördert.
- Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) Fachgebiet Philosophie von der SUB ist eine Auflistung der relevanten Datenbanken, Fachbibliographien und anderer Informationsressourcen.
- DelEtaPhi ist eine Aufsatzdatenbank für die Didaktik der Ethik und Philosophie sowie für den Ethik- und Philosophieunterricht. DelEtaPhi ergänzt Kataloge, die nur die Titel der Fachzeitschriften angeben. Weitere Recherchemöglichkeiten und Materialsammlungen sind über die Seite Internetadressen zugänglich.
- PhilPapers ist ein umfassendes Verzeichnis und Bibliographie der Philosophie, welche von der Gemeinschaft der Philosophen gepflegt wird. Sie überwachen alle Quellen von Forschungsinhalten in der Philosophie, einschließlich Zeitschriften, Büchern und Open-Access-Archiven. Außerdem beherbergen sie auch das größte Open-Access-Archiv in der Philosophie. Der Index enthält derzeit 2.759.473 Einträge, die in 5.855 Kategorien unterteilt sind. PhilPapers hat über 330.000 registrierte Nutzer.
- Die Philosophieseiten von Dieter Köhler sind eine umfangreiche Sammlung relevanter Links (letzte Bearbeitung 2018).
- Unter Zeno.org befindet sich die größte deutschsprachige Volltextbibliothek für Philosophen im Netz, angeboten von Directmedia Publishing.
- Das Online-Wörterbuch Philosophie war ein Kooperationsprojekt des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht und der utb GmbH. Es enthält sämtliche Artikel der inzwischen vergriffenen einbändigen Druckausgabe des Handwörterbuchs Philosophie, hg.v. Wulff D. Rehfus. Alle 1000 Artikel konnten auf dieser Website kostenlos gelesen und ausgedruckt werden, bis es am 9.4.2018 vom Netz genommen wurde. In einer Campus-Lizenz ist das Buch jetzt online einsehbar : http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=5089
- Internet Encyclopedia of Philosophy wurde 1995 gegründet, um einen offenen Zugang zu detaillierten, wissenschaftlichen, von Experten begutachteten Informationen zu Schlüsselthemen und Philosophen in allen Bereichen der Philosophie zu ermöglichen. Die Enzyklopädie erhält keine Finanzierung und funktioniert durch die ehrenamtliche Arbeit der Redakteure, Autoren, Freiwilligen und technischen Berater. Die Enzyklopädie ist kostenlos und steht allen Nutzern des Internets weltweit zur Verfügung. Die 30 Herausgeber und rund 300 Autorinnen und Autoren sind promoviert und Professorinnen und Professoren an Universitäten in aller Welt. Jedes Jahr gibt es über 8,2 Millionen Unique Visitors (einzigartig in dem Sinne, dass jemand, der an einem Tag drei Artikel und im nächsten Monat zwei Artikel ansieht, als ein Besucher gezählt wird).
- Stanford Encyclopedia of Philosophy organisiert Wissenschaftler aus der ganzen Welt in der Philosophie und verwandten Disziplinen, um ein aktuelles Nachschlagewerk zu erstellen und zu pflegen.
- Kommentierte Liste digitalisierter Gesamtausgaben und Einzelwerke einschlägiger Philosophen ergänzt mit Erläuterungen der Anbieter (erstellt von Thomas Korenke während seines Praktikums in unserer Bibliothek im SS 2014).
- Die Spinoza-Bibliografie setzt sich zum Ziel, so viele einschlägige Titel (Werke Spinozas sowie Texte über Person und Philosophie Spinozas und deren Verhältnis zu anderen Denkern / Dichtern / Wissenschaftlern / Disziplinen) in allen Sprachen und Ländern zu erfassen und durch Angabe der jeweils behandelten Themen etc. alle Benutzer bei der Suche nach einschlägigen Titeln zu unterstützen.
- Bibliographie der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Erstellt von Horst-Dieter Finke im frommann-holzboog Verlag. Die wichtigsten philosophischen Schriften des 20. Jahrhunderts erstmals systematisch erfasst. 8.000 Titel in deutscher, englischer, französischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer und spanischer Sprache bibliographisch erschlossen. Gegliedert nach den Teilgebieten der Philosophie (von »Ästhetik« bis »Wissenschaftstheorie«). Systematisiert nach 40 Themenbereichen, Problemen und Begriffen (von »Analogie« bis »Zeit und Raum«). Sortierbar nach Einführungen und allgemeinen Abhandlungen. Konzipiert für Studenten im Haupt- und Nebenfach, interessierte Laien und Fachphilosophen.
E-Zeitschriften
Angebote des Bibliothekssystems Universität Hamburg
Das Angebot des Bibliothekssystems Universität Hamburg (angeschafft durch die SUB und die Fachbibliotheken der Universität Hamburg) finden Sie unter folgenden Links:
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Fachdatenbanken
- E-Books (diese werden in der Regel vom Bibliothekssystem Universität Hamburg mit Campus-Lizenzen erworben. Ausnahmen können u.a. Pflichtexemplare mit Einzelplatzlizenz sein (Zugang nur am Einzelplatz Lesesaal SUB).
Bitte beachten Sie, dass die hier angezeigten Links und Titel keineswegs statisch sind und ständigen Aktualisierungen folgen.
Fachinformationen
Fachinformationsdienste:
- Der Fachinformationsdienst Philosophie (FID) ist von der DFG gefördert.
- Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) Fachgebiet Philosophie von der SUB ist eine Auflistung der relevanten Datenbanken, Fachbibliographien und anderer Informationsressourcen.
Verlage
- Alber
- Argument
- C.H.Beck
- Blackwell
- Brepols
- Böhlau Verlag
- Brill Academic Publishers
- Cambrigde University Press
- Duncker & Humblot
- Fink Verlag
- frommann-holzboog
- Walter de Gruyter
- Hahnsche Buchhandlung
- Harrassowitz
- Hiersemann / Hauswedell
- Klett-Cotta
- Vittorio Klostermann
- Königshausen & Neumann
- Felix Meiner Verlag
- Mentis
- Metzler
- Mohr
- Olms Verlag
- Oxford University Press
- Reclam
- Routledge
- Ferdinand Schöningh Verlag
- Springer
- Franz Steiner Verlag
- Suhrkamp
- Jan Thorbecke Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Neuerwerbungen
Neuerwerbungen Philosophie
Wörterbücher/Nachschlagewerke
Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Philosophie (PDF - 19 Seiten)
Thesaurus Philosophie / zsgest. und mit einem Vorw. vers. von Jan Wiebers
Bd. 1 Sachbegriffe. - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. - Hamburg : Universität Hamburg, 2009. - VIII, 301 Seiten. ; 29 cm
(Studien aus dem Philosophischen Seminar / Universität Hamburg ; 29) (PDF)
Bd. 2 Personen und Werke. - Hamburg : Univ. Hamburg, 1999. - IV, 236 S. ; 29 cm
(Studien aus dem Philosophischen Seminar / Universität Hamburg ; 30) (PDF)