Digitale Sammlungen
Digitale Sammlungen und Verzeichnisse
- Digitalisierte Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg mit dem Schwerpunkt Hamburgensien.
- Das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd) ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann.
- Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen
- Zeno.org ist eine umfangreiche Volltextbibliothek mit gemeinfreien Werken und Klassikern der Sachliteratur aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Early English Books Online (EEBO) contains digital facsimile page images of virtually every work printed in England, Ireland, Scotland, Wales and British North America and works in English printed elsewhere from 1473-1700 - from the first book printed in English by William Caxton, through the age of Spenser and Shakespeare and the tumult of the English Civil War.
- Gallica est la bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France. En libre accès, elle regroupe des livres numérisés, des cartulaires, des revues, des photos et une collection d'enluminures. Au 9 novembre 2020, Gallica proposait à la consultation en ligne 6 847 989 documents dont 777 830 livres, 4 543 373 fascicules de presse et revues, 1 484 262 images, 152 989 manuscrits, 171 840 cartes, 54 034 partitions.
- Europeana is the trusted source of cultural heritage brought to you by the Europeana Foundation and a large number of European cultural institutions, projects and partners. It’s a real piece of team work. Ideas and inspiration can be found within the millions of items on Europeana. These objects (access to over 10 million digital objects) include: Images : paintings, drawings, maps, photos and pictures of museum objects. Texts : books, newspapers, letters, diaries and archival papers. Sounds : music and spoken word from cylinders, tapes, discs and radio broadcasts. Videos : films, newsreels and TV broadcasts.
- Die Digital Public Library of America (DPLA) ist ein Projekt zur Präsentation von Digitalisaten von Kulturgütern. Es wurde 2010 vom Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University ins Leben gerufen und koordiniert den Zugriff auf digitalisierte Bestände der teilnehmenden Institutionen. Am 18. April 2013 begann der Testbetrieb mit 2,4 Millionen Digitalisaten von Fotos, Handschriften, Kunstwerken. Das Projekt entstand aus Unzufriedenheit mit Google Books, an dem die Bibliothek der Harvard University ursprünglich teilgenommen hatte. Vorbild war die Europeana. (Beschreibung aus: Wikipedia)
- American Memory provides free and open access through the Internet to written and spoken words, sound recordings, still and moving images, prints, maps, and sheet music that document the American experience. It is a digital record of American history and creativity. These materials (over 9 million digital objects), from the collections of the Library of Congress and other institutions, chronicle historical events, people, places, and ideas that continue to shape America, serving the public as a resource for education and lifelong learning.