Mittlere und Neuere Geschichte
Ansprechpersonen
Aufstellungssystematik
Aufstellungssystematik Mittlere und Neuere Geschichte (PDF - 227 Seiten)
Datenbanken (Auswahl)
Angebote des Bibliothekssystems Universität Hamburg
Das Angebot des Bibliothekssystems Universität Hamburg (angeschafft durch die SUB und die Fachbibliotheken der Universität Hamburg) finden Sie unter folgenden links:
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Fachdatenbanken
- E-Books (Diese werden in der Regel vom Bibliothekssystem Universität Hamburg mit Campus-Lizenzen erworben. Ausnahmen können u.a. Pflichtexemplare mit Einzelplatzlizenz sein, d.h. Zugang nur am Einzelplatz Lesesaal SUB.)
Bitte beachten Sie, dass die hier angezeigten Links und Titel keineswegs statisch sind und ständigen Aktualisierungen folgen.
Weitere Datenbanken:
- Bibliographische Datenbank Historische Grundwissenschaften Die Datenbank enthält den vollständigen Katalog der Bibliothek des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften bis 1999 inklusive der hilfswissenschaftlich relevanten Aufsätze aus dem Zeitschriftenbestand des Lehrstuhls an der LMU. Die Datensammlung enthält z.Zt. 73.482 Titel und wird laufend erweitert und aktualisiert (Letzter Eintrag: 2017-08-12).
- Digitale Monumenta Germaniae Historica (dMGH) Im Rahmen der dMGH wurden in einem von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen den MGH und der Bayerischen Staatsbibliothek, München, sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und Open Access zur Verfügung gestellt. Bis Ende 2010 war die Volltexterfassung der älteren Bände abgeschlossen.
- Clio-online Portal für die Geschichtswissenschaften, bietet Zugriff auf Datenbanken, Nachschlagewerke, Institutionen
- Historicum.net Themenportal mit Zugriff auf E-Journale, Rezensionen; Linksammlungen für Geschichts- und Kulturwissenschaften.
- Das E-Manual Alte Geschichte der Hamburg Open Online University ist ein umfassendes Lernszenario für an der Alten Geschichte Interessierte. Es ist sowohl für den seminarbegleitenden Einsatz als auch im Kontaktstudium wie zum Selbststudium geeignet und wird in vier Säulen Studierenden eine profunde Einführung in die griechische wie römische Geschichte bieten: •Podcasts und Arbeitsmaterialien zu Begriffen und Orten (Glossar). •Quellen zu Epochen der Alten Geschichte in Übersetzung mit Kommentaren und Leitfragen. •Sekundärliteratur zu Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft mit Leitfragen und Kommentaren. Eine Zotero-Bibliothek enthält ca. 800 Titel einführender Literatur, die unter Stichworten gesucht werden kann. •Arbeitsmaterialien (z.B. Herrscherlisten, Zeitleisten) sowie eine Zitierhilfe zum Abfassen geisteswissenschaftlicher Arbeiten.
- H-Soz-Kult ist eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet. Die Betreiber der Plattform haben sich seit Gründung dem Motto 'von Wissenschaftlern – für Wissenschaftler – durch Wissenschaftler' im Sinne eines Community Networks verschrieben und sind dem Open-Access-Ansatz verpflichtet. Seit 1996 existiert das Projekt mit seiner Zentralredaktion am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seither hat sich H-Soz-Kult zu einem bedeutsamen Anbieter und Vermittler historischer Fachinformationen im deutschsprachigen Raum entwickelt.
- Die Jahresberichte für deutsche Geschichte verzeichnen bis zum Berichts- und Erscheinungsjahr 2015 systematisch deutsch- und fremdsprachige wissenschaftliche Publikationen. Sie sind die umfassendste Fachbibliografie ihrer Art. Es wurden Monografien, Sammelbände und Beiträge, Zeitschriftenaufsätze, Quelleneditionen, Nachschlagewerke und Bibliografien erfasst. Literatur außerhalb des Verlagsbuchhandels wurden nach Möglichkeit ebenfalls aufgenommen. Auch Arbeiten der Nachbardisziplinen sowie der historischen Hilfswissenschaften mit Bezug zur deutschen Geschichte wurden berücksichtigt.
- LeMO – Lebendiges Museum Online ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schüler und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten.
- Die REGESTA IMPERII (RI) verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten.
- Verhandlungen des Deutschen Reichstags Protokolle, Anlagen und Handbücher und Abgeordnete sind auf dieser Seite suchbar und aufrufbar.
- 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War is an English-language online reference work on World War One. Launched in October 2014, the multi-perspective, public-access encyclopedia is a collaborative project by the largest network of WW1 researchers worldwide, spanning more than 50 countries. 1914-1918-online features innovative navigation and search functions based on semantic wiki technology and will eventually contain more than 1,000 articles.
- Mediaevum Zentrale Vermittlungsstelle für Web-Adressen aus den Arbeitsbereichen der fächerübergreifenden Mediävistik
- Iter, meaning a journey or a path in Latin, is a not-for-profit partnership dedicated to the advancement of learning in the study and teaching of the Middle Ages and Renaissance (400-1700) through the development and distribution of online resources.
- Propylaeum, das Portal bietet Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaften
- Die Webseite der Archivschule Marburg enthält eine Liste nationaler und internationaler Archive mit Links zu deren Beständen.
- Das Archivportal ist ein Service der Deutschen Digitalen Bibliothek, um übergreifend nach Archiven in Deutschland zu recherchieren.
- Die Digitalisierung der Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Grotefend) enthält die Angaben verschiedener Systeme der Zeitrechnung, sowie ein Heiligenverzeichnis, ein Glossar, Tafeln, Kalender und verschiedene Kalenderrechner. Als Textgrundlage dient Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde, Hannover 1891-1898. Die neuste Ausgabe (14. Aufl. – Hannover : Hahn, 2007) ist in der Bibliothek mit der Signatur hil 111/5 TUM zu finden.
- Zentrale Datenbank Nachlässe Die Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (Teil I 1971, Teil II 1981) auf, das ca. 7.000 Nachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der Überlieferung nachweist. Seit 1992 hat das Bundesarchiv diese Nachweise durch Umfragen bei deutschen und einigen ausländischen Archiven und anderen Verwahrstellen aktualisiert und um die Daten zu Nachlässen ergänzt, die nach 1979 neu erworben wurden. Alle Informationen zu inzwischen mehr als 25.000 Nachlässen und Teilnachlässen aus mehr als 1000 Institutionen sind in der ZDN erfasst, die das Bundesarchiv seit dem Jahr 2002 im Internet verfügbar macht. Seit Oktober 2004 steht den beteiligten Institutionen ein online-Pflegemodul zur Verfügung, mit dessen Hilfe inzwischen mehr als 300 Institutionen Ihre Nachlassdaten in der Datenbank erfassen, ergänzen und ändern, so dass mit der ZDN ein ständig anwachsender und stets aktueller Nachweis von Nachlässen verfügbar ist.
E-Zeitschriften
Angebote des Bibliothekssystems Universität Hamburg
Das Angebot des Bibliothekssystems Universität Hamburg (angeschafft durch die SUB und die Fachbibliotheken der Universität Hamburg) finden Sie unter folgenden links:
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Fachdatenbanken
- E-Books (diese werden in der Regel vom Bibliothekssystem Universität Hamburg mit Campus-Lizenzen erworben. Ausnahmen können u.a. Pflichtexemplare mit Einzelplatzlizenz sein (Zugang nur am Einzelplatz Lesesaal SUB).
Bitte beachten Sie, dass die hier angezeigten Links und Titel keineswegs statisch sind und ständigen Aktualisierungen folgen.
Fachinformationen
Geschichte
- Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft ist von der DFG gefördert.
- Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) Fachgebiet Geschichte der SUB ist eine Auflistung der relevanten Datenbanken, Fachbibliographien und anderer Informationsressourcen.
- Bibliographische Datenbank Historische Grundwissenschaften Die Datenbank enthält den vollständigen Katalog der Bibliothek des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften bis 1999 inklusive der hilfswissenschaftlich relevanten Aufsätze aus dem Zeitschriftenbestand des Lehrstuhls an der LMU. Die Datensammlung enthält z.Zt. 73.482 Titel und wird laufend erweitert und aktualisiert (Letzter Eintrag: 2017-08-12).
- Digitale Monumenta Germaniae Historica (dMGH) Im Rahmen der dMGH wurden in einem von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen den MGH und der Bayerischen Staatsbibliothek, München, sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und Open Access zur Verfügung gestellt. Bis Ende 2010 war die Volltexterfassung der älteren Bände abgeschlossen.
- Clio-online Portal für die Geschichtswissenschaften, bietet Zugriff auf Datenbanken, Nachschlagewerke, Institutionen
- Historicum.net Themenportal mit Zugriff auf E-Journale, Rezensionen; Linksammlungen für Geschichts- und Kulturwissenschaften.
- Das E-Manual Alte Geschichte der Hamburg Open Online University ist ein umfassendes Lernszenario für an der Alten Geschichte Interessierte. Es ist sowohl für den seminarbegleitenden Einsatz als auch im Kontaktstudium wie zum Selbststudium geeignet und wird in vier Säulen Studierenden eine profunde Einführung in die griechische wie römische Geschichte bieten: •Podcasts und Arbeitsmaterialien zu Begriffen und Orten (Glossar). •Quellen zu Epochen der Alten Geschichte in Übersetzung mit Kommentaren und Leitfragen. •Sekundärliteratur zu Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft mit Leitfragen und Kommentaren. Eine Zotero-Bibliothek enthält ca. 800 Titel einführender Literatur, die unter Stichworten gesucht werden kann. •Arbeitsmaterialien (z.B. Herrscherlisten, Zeitleisten) sowie eine Zitierhilfe zum Abfassen geisteswissenschaftlicher Arbeiten.
- H-Soz-Kult ist eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet. Die Betreiber der Plattform haben sich seit Gründung dem Motto 'von Wissenschaftlern – für Wissenschaftler – durch Wissenschaftler' im Sinne eines Community Networks verschrieben und sind dem Open-Access-Ansatz verpflichtet. Seit 1996 existiert das Projekt mit seiner Zentralredaktion am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seither hat sich H-Soz-Kult zu einem bedeutsamen Anbieter und Vermittler historischer Fachinformationen im deutschsprachigen Raum entwickelt.
- Die Jahresberichte für deutsche Geschichte verzeichnen bis zum Berichts- und Erscheinungsjahr 2015 systematisch deutsch- und fremdsprachige wissenschaftliche Publikationen. Sie sind die umfassendste Fachbibliografie ihrer Art. Es wurden Monografien, Sammelbände und Beiträge, Zeitschriftenaufsätze, Quelleneditionen, Nachschlagewerke und Bibliografien erfasst. Literatur außerhalb des Verlagsbuchhandels wurden nach Möglichkeit ebenfalls aufgenommen. Auch Arbeiten der Nachbardisziplinen sowie der historischen Hilfswissenschaften mit Bezug zur deutschen Geschichte wurden berücksichtigt.
- LeMO – Lebendiges Museum Online ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schüler und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten.
- Die REGESTA IMPERII (RI) verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten.
- Verhandlungen des Deutschen Reichstags Protokolle, Anlagen und Handbücher und Abgeordnete sind auf dieser Seite suchbar und aufrufbar.
- 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War is an English-language online reference work on World War One. Launched in October 2014, the multi-perspective, public-access encyclopedia is a collaborative project by the largest network of WW1 researchers worldwide, spanning more than 50 countries. 1914-1918-online features innovative navigation and search functions based on semantic wiki technology and will eventually contain more than 1,000 articles.
- Mediaevum Zentrale Vermittlungsstelle für Web-Adressen aus den Arbeitsbereichen der fächerübergreifenden Mediävistik
- Iter, meaning a journey or a path in Latin, is a not-for-profit partnership dedicated to the advancement of learning in the study and teaching of the Middle Ages and Renaissance (400-1700) through the development and distribution of online resources.
- Propylaeum, das Portal bietet Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaften
- Die Webseite der Archivschule Marburg enthält eine Liste nationaler und internationaler Archive mit Links zu deren Beständen.
- Das Archivportal ist ein Service der Deutschen Digitalen Bibliothek, um übergreifend nach Archiven in Deutschland zu recherchieren.
- Die Digitalisierung der Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Grotefend) enthält die Angaben verschiedener Systeme der Zeitrechnung, sowie ein Heiligenverzeichnis, ein Glossar, Tafeln, Kalender und verschiedene Kalenderrechner. Als Textgrundlage dient Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde, Hannover 1891-1898. Die neuste Ausgabe (14. Aufl. – Hannover : Hahn, 2007) ist in der Bibliothek mit der Signatur hil 111/5 TUM zu finden.
- Zentrale Datenbank Nachlässe Die Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (Teil I 1971, Teil II 1981) auf, das ca. 7.000 Nachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der Überlieferung nachweist. Seit 1992 hat das Bundesarchiv diese Nachweise durch Umfragen bei deutschen und einigen ausländischen Archiven und anderen Verwahrstellen aktualisiert und um die Daten zu Nachlässen ergänzt, die nach 1979 neu erworben wurden. Alle Informationen zu inzwischen mehr als 25.000 Nachlässen und Teilnachlässen aus mehr als 1000 Institutionen sind in der ZDN erfasst, die das Bundesarchiv seit dem Jahr 2002 im Internet verfügbar macht. Seit Oktober 2004 steht den beteiligten Institutionen ein online-Pflegemodul zur Verfügung, mit dessen Hilfe inzwischen mehr als 300 Institutionen Ihre Nachlassdaten in der Datenbank erfassen, ergänzen und ändern, so dass mit der ZDN ein ständig anwachsender und stets aktueller Nachweis von Nachlässen verfügbar ist.
Verlage
- Alber
- Argument
- C.H.Beck
- Blackwell
- Brepols
- Böhlau Verlag
- Brill Academic Publishers
- Cambrigde University Press
- Duncker & Humblot
- Fink Verlag
- frommann-holzboog
- Walter de Gruyter
- Hahnsche Buchhandlung
- Harrassowitz
- Hiersemann / Hauswedell
- Klett-Cotta
- Vittorio Klostermann
- Königshausen & Neumann
- Felix Meiner Verlag
- Mentis
- Metzler
- Mohr
- Olms Verlag
- Oxford University Press
- Reclam
- Routledge
- Ferdinand Schöningh Verlag
- Springer
- Franz Steiner Verlag
- Suhrkamp
- Jan Thorbecke Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Neuerwerbungen
Neuerwerbungen Mittlere Geschichte
- April 2024
- Mai 2024
- Juni 2024
- Juli 2024
- August 2024
- September 2024
- Oktober 2024
- November 2024
- Dezember 2024
- Januar 2025
- Februar 2025
- März 2025