• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /kath-theologie/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Katholische Theologie
Institut
für katholische Theologie
  • Über das Institut
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Hinweise für Studieninteressierte
    • Studienangebote
    • Hamburg: ein besonderer Studienort für Theologie
  • Beruf ReligionslehrerIn
    • Alles zum Berufsziel ReligionslehrerIn und dem Lehramtsstudium
  • Personen
  • Service
    • Studienberatung
    • Downloadbereich
    • Nützliche Links
    • Lecture2Go
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Institut für Katholische Theologie
  4. Studium
  5. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2021

Allgemeine Hinweise zum Ablauf des Studiums

  • Sämtliche Lehrveranstaltungen werden bis auf Weiteres digital angeboten.

  • Studierende werden gebeten, sich im Agora-Raum der jeweiligen Lehrveranstaltungen anzumelden und regelmäßig das Postfach der bei STiNE und Agora hinterlegten E-Mail-Adressen zu prüfen.

  • Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich online oder telefonisch statt. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden diesbezüglich per Mail.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Biblische Theologie

Vorlesung: Einführung in das Neue Testament

Dr. Matthias Berghorn

Vorlesung: Der biblische Ursprung jüdischer und christlicher Feste                                                  

Dr. Matthias Berghorn


Lektürekurs: Bereschit bara… Schöpfungstexte der hebräischen Bibel                                           

 Dr. Matthias Berghorn


Übung: Grundlagen des biblischen Griechisch                                                                                         

Dr. Matthias Berghorn


Übung: Methoden der neutestamentlichen Exegese                                                                             

Dr. Matthias Berghorn
 

Kirchengeschichte

Seminar: Benediktiner, Franziskaner, Jesuiten und Co. Christliche Orden und ihre Bedeutung für Kirche und Gesellschaft                                    

PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Seminar: Christlicher Widerstand, Kirche im Widerstand? Ekklesiologische Herausforderungen im 20. Jahrhundert                                                

PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Systematische Theologie 

Vorlesung: Jesus von Nazaret - Jesus Christus. Grundlagen der Christologie                              

PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Seminar: Glauben denken und Zweifel Raum geben. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie                                                                                

Mona Herter     

Seminar: Einführung in die theologische Ethik                                                                                       

Dr. Matthias Gillner


Seminar: Glaube ja - Kirche nein?- Zeitgenössische Kirchenverständnisse im Gespräch

Martina Altendorf


Seminar: Krankheit, Leiden und Tod. Fragen und Antworten aus christlicher Perspektive     

 PD Dr. Sebastian Holzbrecher


Seminar: Sind Religionen austauschbar?                                                                                                   

Martina Altendorf


Übung: Lektüre zur christlichen Mystik                                                                                                     

PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Neu:

Lektürekurs: Bereschit bara … Schöpfungstexte der hebräischen Bibel (1 SWS; Termin: n.V.) 

Dr. Matthias Berghorn

Anmeldungen der TeilnehmerInnen per Mail

(matthias.berghorn@uni-hamburg.de) bis zum 31.03.

Wintersemester 2020/21

Allgemeine Hinweise zum Ablauf des Studiums

  • Sämtliche Lehrveranstaltungen werden bis auf Weiteres digital angeboten.

  • Studierende werden gebeten, sich im Agora-Raum der jeweiligen Lehrveranstaltungen anzumelden und regelmäßig das Postfach der bei STiNE und Agora hinterlegten E-Mail-Adressen zu prüfen.

  • Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich online oder telefonisch statt. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden diesbezüglich per Mail.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021

Einführungsveranstaltungen

Grundkurs: Katholisches Christentum in der Welt von heute
Martina Altendorf (Mo 10-12 Uhr); ggf. digitales Lehrangebot

Seminar: Einführung in das Theologiestudium
Martina Altendorf (Di 14-16 Uhr); ggf. digitales Lehrangebot


Übung: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
PD Dr. Sebastian Holzbrecher (Mi 8-10 [14tägig]); ggf. digitales Lehrangebot

Biblische Theologie

Vorlesung: Einführung in das Alte Testament
Dr. Matthias Berghorn (Fr 12-14 Uhr); digitales Lehrangebot


Seminar: Ehe, Liebe und Geschlechtlichkeit. Eine biblische Spurensuche
Dr. Matthias Berghorn (Do 16-18 Uhr); digitales Lehrangebot


Seminar: Der historische Jesus I und II
Dr. Matthias Berghorn (Di 8-10 und Fr 14-16 Uhr); digitales Lehrangebot


Übung: „Zu Bethlehem geboren“. Einführung in die Bedeutung der christlichen Advents- und Weihnachtszeit
Dr. Matthias Berghorn (Fr 10-12 [vom 06.11-20.12]); digitales Lehrangebot


Kirchengeschichte

Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Kirche
PD Dr. Sebastian Holzbrecher (Di 16-18 Uhr); digitales Lehrangebot


Systematische Theologie

Vorlesung: Gott in Beziehung denken. Gottes- und Trinitätslehre
PD Dr. Sebastian Holzbrecher (Mi 16-18 Uhr); digitales Lehrangebot

Vorlesung: Begegnung - Konflikt - Dialog. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen
PD Dr. Sebastian Holzbrecher (Di 18-20 Uhr); digitales Lehrangebot

Seminar: Was feiern wir, wenn wir feiern? Geschichte und Bedeutung christlicher Feste und Rituale
PD Dr. Sebastian Holzbrecher (Di 14-16 Uhr); digitales Lehrangebot

Seminar: "Als Mann und Frau schuf er sie" - Fakten, Folgen, Fragen
Martina Altendorf (Blockveranstaltung mit Vortreffen); digitales Lehrangebot

Übung: Menschliche Würde. Auch eine Art zu leben
Dr. Matthias Gillner (Blockveranstaltung mit Vortreffen); digitales Angebot

Sommersemester 2020

Allgemeine Hinweise zum Ablauf des Studiums

  • Sämtliche Lehrveranstaltungen werden bis auf Weiteres digital angeboten.

  • Studierende werden gebeten, sich im Agora-Raum der jeweiligen Lehrveranstaltungen anzumelden und regelmäßig das Postfach der bei STiNE und Agora hinterlegten E-Mail-Adressen zu prüfen.

  • Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich online oder telefonisch statt. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden diesbezüglich per Mail.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Biblische Theologie

  • Vorlesung: Einführung in das Neue Testament
    Dr. Matthias Berghorn; digitales Lehrangebot

  • Vorlesung: Josef und seine Brüder (Gen 37-50). Eine Familie zw- Rivalität, Konflikt und Versöhnung
    Dr. Matthias Berghorn; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Berufene Rufer: Die Propheten Israels zw. Gegenwartskritik und (Un)Heilsverheißung
    Dr. Matthias Berghorn; digitales Lehrangebot

  • Übung: Methoden der neutestamentlichen Exegese
    Dr. Matthias Berghorn; digitales Lehrangebot

Kirchengeschichte

  • Seminar: Religiöse Toleranz lernen? Religiöses Leben im Raum der konfessionellen Stadt
    PD Dr. Sebastian Holzbrecher; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Antworten auf Fragen der Zeit? Christliche Orden in Geschichte und Gegenwart
    PD Dr. Sebastian Holzbrecher; digitales Lehrangebot

Systematische Theologie

  • Vorlesung: Jesus von Nazaret - Jesus Christus. Grundlagen der Christologie
    PD Dr. Sebastian Holzbrecher; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Krise und Neuaufbrüche. Ekklesiologie heute
    PD Dr. Sebastian Holzbrecher; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Charisma und/oder Amt. Neue Leitungsformen in der Kirche
    Martina Altendorf; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Was ist Kirche? Einführung in die Ekklesiologie und Sakramententheologie
    Martina Altendorf; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Vertreter der Nouvelle Théologie
    Martina Altendorf; digitales Lehrangebot (exklusiv für das Kontaktstudium)

  • Seminar: Einführung in die theologische Ethik
    Dr. Matthias Gillner; digitales Lehrangebot

  • Seminar: Glauben denken und Zweifel Raum geben. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie
    Gerrit Spallek; digitales Lehrangebot

  • Übung: Katholische Theologie in einer multireligiösen Gesellschaft
    Gerrit Spallek; digitales Lehrangebot

Abschlusskolloquium

  • Seminar: Kolloquium für alle, die eine Abschluss- oder Qualifizierungsarbeit anstreben
    PD Dr. Sebastian Holzbrecher; digitales Lehrangebot

Wintersemester 2019/2020

Einführungsveranstaltungen

  • Seminar: Katholisches Christentum in der Welt von heute. Eine Spurensuche
    Gerrit Spallek; Mi 8–10, GFW7 – A2030, GFW7 – C2081, ab 16.10.19
    [Das Seminar entspricht der Vorlesung im Einführungsmodul]

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Dr. Matthias Berghorn; Mo 8–10, GFW7 – A2030, GFW7 – C2081, ab 14.10.19 bis 18.11.19
    Blocktermine: So, 03.11.18, 10–18 Uhr und So, 10.11.18, 10–18 Uhr, jeweils: KHG (Sedanstraße 23)

Systematische und Praktische Theologie

  • Vorlesung: Gott in Beziehung. Trinitarische Gotteslehre
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di 12–14, ESA K, ab 15.10.19

  • Seminar: Das Gott-Mensch-Verhältnis im Christentum und in anderen Religionen
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di 10–12, ESA 1 Rm 136, ab 15.10.19

  • Seminar: Urban Space. A Place of God?
    Prof. Dr. Christine Büchner; Blocktermine 10.10.19, Do 13–21; 11.10.19, Fr 9–21; 12.10.19, Sa 9-14; Warburg-Haus, Heilwigstr. 116

  • Seminar: Ökologische Anthropologie. Ansätze von Theologinnen der Tradition und Gegenwart
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 14–16, GFW7 – A2030, GFW7 – C2081, 17.10.19, 14.11.19, 16.01.19, 23.01.19; Mi 16–18, GFW7 – A2030, 23.10.19 bis 06.11.19, 20.11.19 bis 18.12.19, 08.01.19, 29.01.19

  • Übung: Grundprobleme medizinischer Ethik
    Dr. Matthias Gillner; Mi 16–18; GFW7 – C2081, ab 16.10.19

Biblische und Historische Theologie 

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo 10–12, ESA H, ab 21.10.19

  • Vorlesung: Die Welt der frühen Christen
    Dr. Matthias Berghorn; Mi 14–16, ESA O, Rm 221, ab 16.10.19

  • Seminar: Mit Paulus unterwegs in Griechenland. Die Briefe an die Korinther, Thessalonicher und Philipper
    Dr. Matthias Berghorn; Mo, 12-14, GFW7 – A2030, GFW7 – C2081, ab 14.10.19

  • Seminar: Der historische Jesus
    Dr. Matthias Berghorn; Mi, 16-18, ESA 1, Rm 136, ab 16.10.19

Historische Theologie

  • Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte
    Dr. Matthias Berghorn; Di 8–10, Jungius 11, Hörs. INF, ab 15.10.19

  • Ringvorlesung: Dimensionen von Freiheit in der Frühen Neuzeit. Interkonfessionelle Interpretationen 
    Angeboten vom Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Mi, 18-20 Uhr, ESA J, ab 16.10.19
    [Wählbar als Lehrveranstaltung für Masterstudierende innerhalb KTR-M4]. 

Sommersemester 2019

Ringvorlesung

  • Theologie in der Stadt
    Koordination: Prof. Dr. Christine Büchner
    Mo 18-20, wechselnde Veranstaltungsorte

    Informationen zur Ringvorlesung: 
    Für regulär Studierende: Beginn am  08.04.2019, GFW7  – A2030
    Beginn der öffentlichen Veranstaltungen: 29.04.2019, ESA J (anschließend: wechselnde Veranstaltungsorte)

Systematische Theologie 

  • Vorlesung: Jesus von Nazaret – Jesus Christus. Grundlagen der Christologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 8-10, ESA H, außer 29.05.19 Jungiusstraße 9, Hörsaal II 

  • Seminar: Was ist Kirche? Grundlagen und neuere Entwicklungen der Ekklesiologie und Sakramententheologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di, 12-14, GFW7 – C2081

  • Seminar: Einführung in die theologische Ethik
    Dr. Matthias Gillner, Mi, 16-18, GFW7 – C2081

  • Seminar: Glaube-Zweifel. Einführung in die Fundamentaltheologie
    Adrian Giele, Mo, 8-10, GFW7 – C2081

  • Übung: Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 10-12 (14-täglich), GFW7 – C2081

  • Oberseminar: Forschungsfragen der Systematischen Theologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; nach Vereinbarung

Exegese des Alten und des Neuen Testaments  

  • Vorlesung: Einführung in das Neue Testament 
    Dr. Matthias Berghorn, Mo, 10-12, ESA H

  • Vorlesung: Die Katholischen Briefe
    Dr. Matthias Berghorn, Mo, 12-14, GFW7 – C2081

  • Seminar: Der Psalter als Gebetsschule für Juden und Christen
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 14-16, GFW7 – C2081

  • Seminar: Urgeschichte(n) - Genesis 1-11
    Helmut Röhrbein-Viehoff, Mo, 14-16, GFW7 – C2081

  • Übung: Die Genesis Jesu Christi war so ..." Der Prolog des Matthäusevangeliums (1,1-4,16)
    Dr. Matthias Berghorn, Mo, 15-16, GFW7 – C2030

  • Übung: Methoden der neutestamentlichen Exegese
    Dr. Matthias Berghorn, Mo, 17-18, GFW7 – C2081

  • Übung: Einführung in die Exegese des Alten Testaments
    Helmut Röhrbein-Viehoff, Mo, 16-17, GFW7 – C2081

Kirchengeschichte

  • Seminar: In der Nachfolge Jesu. Eine Reise durch die Kirchengeschichte
    Dr.  Matthias Berghorn, Di 8-10, GFW7 – C2081

Wintersemester 2018/2019

Einführungsveranstaltungen

  • Seminar: Katholisches Christentum in der Welt von heute. Eine Spurensuche
    Gerrit Spallek; Mi, 08-10, GFW7, C2081

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Dr. des. Matthias Berghorn; Mo, 10-12, GFW7, C2081
    Blocktermine: Sa, 10.11.18, 10-17 Uhr und So, 25.11.18, 10-17 Uhr, jeweils: KHG (Sedanstraße 23)

Systematische und Praktische Theologie

  • Vorlesung: Gott und Gottesgedanke in der christlichen Theologie
    Prof. Dr. Michael Moxter (FB Evangelische Theologie); Do 16- 18 Uhr, Audimax 2.
    Prof. Büchner befindet sich im Forschungssemester. Studierende (im Modul KTR/H- 3) belegen bitte diese Veranstaltung.

  • Seminar: Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 10-12, GFW7, C2081

  • Seminar: Explorative Theologie: Hamburg als Ort der Theologie
    Gerrit Spallek; Do, 14-16, GFW7, C2081

  • Übung: Toleranz und Gewalt in der Geschichte des Christentums 
    Dr. Matthias Gillner; Blocktermine: 18. Okt (14-16 Uhr), 23. Nov (14-18 Uhr), 24. Nov (9-18 Uhr), GFW7 A2030

Biblische und Historische Theologie 

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 8-10, ESA K

  • Vorlesung: Von Weihnachten keine Spur? Das Buch des Propheten Jesaja
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 10-12, ESA K

  • Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte
    Dr. des. Matthias Berghorn; Di, 8-10, Jungius 9, Hörs. I

  • Seminar: Der historische Jesus
    Dr. des. Matthias Berghorn; Di, 12-14, GFW, C2081

  • Seminar: (Traum)Paare der Bibel
    Dr. des. Matthias Berghorn; Mo, 12-14, ESA 1, GFW7, C2081

  • Übung: Frauengestalten in der Bibel
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 8-10, ESA 1, GFW7, C2081

Sommersemester 2018

Systematische Theologie 

  • Vorlesung: Jesus von Nazaret – Jesus Christus Grundlagen der Christologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 8-10, ESA H

  • Seminar: Was ist Kirche? Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Ekklesiologie in katholischer und ökumenischer Perspektive
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di, 12-14, GFW7 – C2081

  • Seminar: Auf der Suche nach Tiefe. Mytikerinnen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di, 14-16, GFW7 – C2081

  • Seminar: Einführung in die theologische Ethik
    Dr. Matthias Gillner, Mi, 16-18, GFW7 – C2081

  • Seminar: Glaube-Zweifel. Einführung in die Fundamentaltheologie
    Gerrit Spallek, Mo, 8-10, GFW7 – C2081

  • Übung: Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft
    Helmut Röhrbein-Viehoff, Di, 10-12, GFW7 – C2081

Exegese des Alten und des Neuen Testaments  

  • Vorlesung: Einführung in das Neue Testament 
    Dr. des. Matthias Berghorn, Mo, 10-12, ESA H

  • Vorlesung: "Durch das Jahr...": Exegese neutestamentlicher Texte des Weihnachts- und Osterfestkreises
    Dr. des. Matthias Berghorn, Mo, 12-14, ESA O, Rm. 221

  • Seminar: Unbekannte Schriften des Alten Testaments: Tobit – Judit – Ester
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mi, 14-16, GFW7 – C2081

  • Seminar: Nachfolge im Neuen Testament
    Dr. des. Matthias Berghorn: Di 8-10, GFW7 – C2081

  • Übung: Einführung in das Alte Testament
    Helmut Röhrbein-Viehoff, Mi, 16-17, GFW7 – C2030

  • Übung: Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese
    Dr. des. Matthias Berghorn, Mi, 14-15, ESA 1, GFW7 – C2081

Wintersemester 2017/2018

Ringvorlesung: 

  • Theologie von Frauen – im Horizont der Genderdebatten
     Mi 18-20 Uhr,  ESA C

Einführungsveranstaltungen

  • Vorlesung: Einführung in das Wesen des christlichen Glaubens
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 08-10, ESA H

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Dr. des. Matthias Berghorn; Mo, 8-10, ESA 1, Raum 136
    Blocktermine: Sa, 28.10.16, 13-19 Uhr und So, 29.10.16, 9-17 Uhr, jeweils: KHG (Sedanstraße 23)

Systematische Theologie

  • Vorlesung: Gott in Beziehung. Trinitarische Gotteslehre
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 16-18, ESA K

  • Seminar: Gender – Islamische und christliche Perspektiven
    Prof. Dr. Katajun Amirpur und Prof. Dr. Christine Büchner 
    Blockveranstaltung: 17.10.17: 12–14 (VMP8, Rm. 05 ), 09.11.17 10–12 (VMP 5 Rm. 3034), 02.02.18 14–18, 03.02.18 10–16 (je: VMP 8  Rm. 05 )

  • Seminar: Forschendes Lernen: Orte der Theologie
    Gerrit Spallek; Do, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Grundprobleme medizinischer Ethik - Menschenwürde am Beginn und am Ende des Lebens
    Dr. Matthias Gillner, 14–täglich, Di 10-12, ESA 1, Raum 136

Biblische und Historische Theologie 

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 10-12, ESA H

  • Vorlesung: Das Glaubensbekenntnis und seine biblischen Grundlagen
    Dr. des. Matthias Berghorn; Mo, 10-12, ESA K
  • Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte
    Dr. des. Matthias Berghorn; Di, 12-14, ESA W 221

  • Seminar: Der historische Jesus
    Dr. des. Matthias Berghorn; Di, 8-10,  ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Israel – Land und Leute, Geschichte und Gegenwart
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 8-10, ESA1, Rm. 118

  • Seminar: Messias. Der Traum vom Retter
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 12-14, ESA 1, Rm. 136

Wintersemester 2016/2017

Ringvorlesung: 

  • So offen die Welt. Ringvorlesung Theologie und Literatur
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi 18:30–20 ESA C
    Es lesen und diskutieren Pauline de Bok, Ann Cotten, Wolfgang Hegewald, Andreas Maier, Arnold Stadler, Sandra Weihs und Feridun Zaimoglu
    Vertiefendes Blockseminar:  14.01.17 und 21.01.17, jeweils: Sa, 10:30–16:30, ESA 1, Raum 136

Einführungsveranstaltungen

  • Vorlesung: Einführung in das Wesen des christlichen Glaubens
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 08-10, ESA H
    Begleitendes Kolloquium: Mi, 10-12, ESA 1, Raum 136

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Matthias Berghorn und Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 10-12, ESA 1, Raum 136
    Blocktermine: Fr, 28.10.16, 14–18 und Sa, 29.10.16, 10–16, KHG

Systematische Theologie

  • Vorlesung: Über Gott nachdenken. Trinitarische Gotteslehre
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 16-18, ESA K

  • Seminar: Wie kann Gott in der Welt wirken? Antworten aus christlicher, islamischer und hinduistischer Sicht.
    Prof. Dr. Christine Büchner; Di, 10-12, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Karl Rahners Grundkurs des Glaubens. Ein Meilenstein katholischer Theologiegeschichte
    Gerrit Spallek; Do, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Flucht und Asyl. Ethische Reflexionen aus christlicher Perspektive
    Dr. Matthias Gillner, 14–täglich, Do 14-16, ESA 1, Raum 118, evtl. nach Abstimmung: Blockseminar

Biblische und Historische Theologie 

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 08-10, ESA H

  • Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte
    Matthias Berghorn; Di, 08-10, ESA 1, ESA H

  • Seminar: Der historische Jesus
    Matthias Berghorn; Di, 14-16 (Gruppe I) oder  Fr, 14-16 (Gruppe II), jeweils ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Vom Zauber des Anfangs. Erzählungen von der Kindheit Jesu. Die Vorgeschichten der Evangelien und ihre Christologie
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 12-14, ESA 1, Raum 136

Sommersemester 2016

Systematische Theologie 

  • Vorlesung: Jesus Christus. Gott für uns
    Prof. Dr. Christine Büchner; Fr, 10-12, ESA H, außer 15.07.2016 ESA K

  • Seminar: Grundfragen der Ekklesiologie und Sakramententheologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 8-10, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Einführung in die Komparative Theologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; ESA 1, Raum 136
    Blockveranstaltung: Fr. 13.05.16 (14-18); Fr. 27.05.16 (14-18); Sa. 28.05.16 (10-14)

  • Seminar: Einführung in die theologische Ethik
    Dr. Matthias Gillner, Mo, 10-12, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: An Gott glauben – an Gott zweifeln. Einführung in die Fundamentaltheologie
    Gerrit Spallek; Fr, 12-14, ESA O, Raum 121

Exegese des Alten und des Neuen Testaments  

  • Vorlesung: Einführung in das Neue Testament 
    Matthias Berghorn, Do, 16-18, Phil C, außer 14.07. Phil F

  • Übung: Das Neue Testament lesen – mit Methode
    Matthias Berghorn, Fr, 8-10, ESA O, Raum 222

  • Vorlesung: Von Hosea bis Maleachi: Einführung in das Zwölf-Propheten-Buch
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 12-14, ESA K

  • Seminar: "Ach wenn er mich doch küsste...!" - Das alttestamentliche Hohelied der Liebe
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 16-18, ESA O, Raum 122 

  • Seminar: Wegbereiter – Widersacher – Wundertäter: Gestalten des Neuen Testaments
    Matthias Berghorn, Do, 14-16, ESA 1, Raum 136

Wintersemester 2015/2016

Ringvorlesung: 

  • Auf den Punkt gebracht: Grundbegriffe der Theologie
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 18:30-20:00 Uhr, ESA K, außer 03.12.15 Erzwiss H

Einführungsveranstaltungen

  • Vorlesung: Einführung in das Wesen des Christentums 
    Prof. Dr. Christine Büchner; Fr, 10-12, ESA K, außer 04.12.15 ESA W, Rm. 221

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Dr. Daniel Lanzinger und Gerrit Spallek; Fr, 10-12, Raum 136
    Blocktermine: Fr, 17.10., 10-18; Sa., 18.10., 10-14Uhr; 

Systematische Theologie

  • Vorlesung: Über Gott nachdenken. Trinitarische Gotteslehre
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 16-18, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Mystik und Freiheit
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 12-14, ESA 1, Raum 136

Exegese des Alten und des Neuen Testaments 

  • Seminar mit Exkursion: Die Anfänge des Christentums in Kleinasien
    Dr. Daniel Lanzinger und Helmut Röhrbein-Viehoff;
    Blockveranstaltung, 12.-19.03.2015

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Do, 16-18, ESA B

  • Übung: Methodische Einführung in die Exegese - begleitende, ergänzende und vertiefende Lektüre
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 13-14, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Der historische Jesus
    Dr. Daniel Lanzinger; Di, 12-14, ESA 1, Raum 136

  • Vorlesung: Geschichte des Christentums in der Antike
    Dr. Daniel Lanzinger; Mo, 10-12, ESA 1, Raum 136
  • Seminar: Psalmen. Das Leben vor Gott zur Sprache bringen 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 16-18, ESA 1, Rm. 136

Sommersemester 2015

Systematische Theologie 

  • Vorlesung: Jesus Christus. Gott für uns
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 16-18, ESA H
    Kolloquium zur Vorlesung: Do, 15-16, ESA 1, Raum 136 

  • Seminar: Theologie von Frauen im 20. Jahrhundert: Dorothee Sölle, Elisabeth Gössmann, Sallie McFague
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Lektürekurs Komparative Theologie: Christliche und hinduistische Texte
    Prof. Dr. Christine Büchner und Dr. Marcus Schmücker; Mi, 12-14, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Basiswissen für ein Gespräch zwischen christlicher und hinduistischer Tradition Prof. Dr. Christine Büchner, Mi, 16-17, ESA 1, Raum 126

  • Seminar: An Gott glauben – an Gott zweifeln. Einführung in die Fundamentaltheologie
    Gerrit Pischke; Fr, 12-14, ESA 1, Raum 136

Exegese des Alten und des Neuen Testaments  

  • Vorlesung: Einführung in das Neue Testament 
    Daniel Lanzinger; Fr, 10-12, ESA 1, Hörsaal J

  • Übung: Das Neue Testament lesen – mit Methode
    Daniel Lanzinger; Fr, 9-10, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Der Hebräerbrief
    Daniel Lanzinger; Do, 12-14, Sed 19, 115

  • Vorlesung: Zwischen Rivalität und Versöhnung: Jakob & Esau, David & Saul
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Di, 8-10, ESA 1, Raum 126

  • Seminar: Heiliges Land? Erez Jisrael in theologischer Sicht
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Do, 12-14, ESA 1, Raum 136 

Wintersemester 2014/15

  • Ringvorlesung: Theologie im Gespräch
    Namhafte Theologinnen und Theologen bringen die Theologie ins Gespräch mit vielfältigen Disziplinen und Dialogpartnern; Do, 18-20, ESA 1, Hörsaal J
  • Vorlesung: Einführung in das Wesen des Christentums 
    Prof. Dr. Christine Büchner; Fr, 10-12, ESA 1, Raum 136                                              

  • Vorlesung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Do, 16-18, ESA 1

  • Grundkurs: Einführung in das Theologiestudium
    Anna Gliszczynski und Daniel Lanzinger; Fr, 17.10., 10-18; Sa., 18.10., 10-14Uhr; Fr, 24.10., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12-14, ESA 1, Raum 136

  • Seminar mit Exkursion: Die Anfänge des Christentums in Kleinasien
    Daniel Lanzinger und Helmut Röhrbein-Viehoff;
    Blockveranstaltung, 02.-09.03.2015

  • Seminar: Religiöse Konzepte des Hinduismus und des Christentums im Dialog
    Prof. Dr. Christine Büchner; Do, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: „Ungelehrte Münder“? Theologisches Denken von Frauen in der christlichen Theologiegeschichte 
    Prof. Dr. Christine Büchner; Mi, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Konzepte vom Leben nach dem Tod im frühen Christentum und seiner Umwelt
    Daniel Lanzinger; Mi, 16-18, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Gottesbilder im Spiegel der Literatur
    Anna Gliszczynski; Do, 14-16, ESA 1, Raum 136

  • Seminar: Theologie vor Ort – Was Hamburg der Theologie zu denken gibt
    Gerrit Pischke; Di, 16-18, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Einführung in das Alte Testament 
    Helmut Röhrbein-Viehoff; Mo, 13-14 und 14-15, ESA 1, Raum 136

  • Übung: Paulus und die Schrift
    Daniel Lanzinger; Mi, 12-14, Sed 19, Raum 214 

Sommersemester 2014

Prof. Dr. Büchner

  • Mystik als Brücke zwischen den Konfessionen? "Reformatorische" Ansätze bei Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz
  • Meister Eckhart - Lebe- und Lesemeister
  • Studium

  • Lehrveranstaltungen
    • Hinweise für Studieninteressierte
    • Studienangebote
    • Hamburg: ein besonderer Studienort für Theologie

    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022

    Verändert am 24. März 2020

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    37