Univ.-Prof. Dr. Christine Büchner

Foto: Uhh/Sukhina
ehemalige Institutsleitung (2014-2020)
Prof. Dr. Christine Büchner hat zum Sommersemester 2020 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Würzburg angenommen. Die Leitung des Instituts für Katholische Theologie vertritt ab dem 1. Oktober 2021 Dr. Dr. Florian Baab.
Anschrift
Kontakt
An der Uni Würzburg: https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/institute-lehrstuehle/syst/lehrstuhl-fuer-dogmatik/lehrstuhlteam/prof-dr-christine-buechner
Akademischer Werdegang
1970 geboren in Frankfurt a. M.
1989 – 1995 Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Lateinischen Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
1995 – 1997 Studienreferendariat
1998 – 1999 Promotionsstipendium der Hanns–Seidel–Stiftung
1999 – 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. im Fach Systematische Theologie
2003 Promotion im Fach Katholische Theologie
2004 Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung
2004 – 2005 Sanskritstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2005 Theologisches Lizentiat
2004 – 2006 Wissenschaftliche Angestellte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Dogmatik und Dogmengeschichte)
2004 – 2006 Graduiertenförderung durch die Universität Tübingen und die Gerda-Henkel-Stiftung
zw. 2006 und 2011 Lehraufträge an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
2007 John Templeton Award for Theological Promise
2007-2013 Studienrätin in Frankfurt a.M.
2008 Habilitation in den Fächern Dogmatik und Ökumenische Theologie
2009-2013 Privatdozentin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
seit 2014 Professorin für Katholische Theologie an der Universität Hamburg
Publikationsliste
Monographien
-
Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts, Innsbruck 2005 (Innsbrucker theologische Studien 71).
-
Die Transformation des Einheitsdenkens Meister Eckharts bei Heinrich Seuse und Johannes Tauler. Zugleich ein Beitrag zur Ambivalenz theologiegeschichtlicher Rezeptionsprozesse, Stuttgart 2007 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beihefte 1).
-
Wie kann Gott in der Welt wirken? Überlegungen zu einer theologischen Hermeneutik des Sich-Gebens, Freiburg i. Br. 2010.
Populärwissenschaftliche und literarische Werke
-
Hildegard von Bingen. Eine Lebensgeschichte, Frankfurt am Main 2009.
-
Bullau. Versuch über Natur, Frankfurt am Main 2006, 22007, 32008 (zus. mit Andreas Maier).
-
Beitrag in: Simon Wiesenthal, Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung. Erzählung und Antworten, hg. von N. Jungsberger, Berlin 2015, 188-192.
Herausgeberschaft
-
Ch. Büchner/Ch. Jung/B. Nitsche/L. Scherzberg (Hg.), Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse. FS B. J. Hilberath, Ostfildern 2013.
-
Ch. Büchner/ G. Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern 2016.
-
Ch. Büchner/ D. Mieth/M. Enders (Hg.), Meister Eckhart interreligiös (Meister Eckhart Jahrbuch 10), Stuttgart 2016.
-
Ch. Büchner/G. Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017.
-
Christine Büchner/Freimut Löser (Hg.), Meister Eckhart und die Freiheit (Meister-Eckhart-Jahrbuch 12), Stuttgart 2018.
- Ch. Büchner (Hg.), Verschieden- im Einssein. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit (Eckhart. Texts and Studies 7), Leuven 2018.
Artikel
-
Die Interpretation von Bösem und Leiden im deutschen und lateinischen Werk Meister Eckharts, in: H. Kessler (Hg.), Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg 2000, 205-221.
-
Erkennen und Lieben – die doppelte Ausrichtung christlichen Lebens nach Meister Eckhart in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 33 (2007), 18-22.
-
Was heißt „lûter niht“? Ein Beitrag zum Schöpfungsverständnis Meister Eckharts, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 1, Stuttgart 2007, 111-123.
-
Sein-Geben: Meister Eckharts Denken der Gott-Welt-Beziehung als Ansatzpunkt einer Ontologie des Gebens und Sich-Gebens, in: R. Kühn und S. Laoureux (Hg.), Meister Eckhart – Mystik des Lebens, Freiburg i. Br. 2008 (Seele, Existenz und Leben 6), 358-382.
-
Gottes Wirken in der Welt. Anregungen zu einer theologischen Hermeneutik des Sich-Gebens, in: FS Bernd Jochen Hilberath, Münster 2008 (Kommunikative Theologie – interdisziplinär / Communicative Theology – Interdisciplinary Studies), 49-60.
-
Stillstand in der Ökumene? Die gabetheologischen Anregungen R. Saarinens für eine Ekklesiologie im Geiste von „Lumen Gentium“, in: V. Hoffmannn (Hg.), Die Gabe. Ein „Urwort“ der Theologie?, Frankfurt am Main 2009, 165-182.
-
„Non enim fecit atque abiit, sed ex illo in illo sunt“ Schöpfung und Innerlichkeit bei Augustinus und Meister Eckhart, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 3, Stuttgart 2010, 73-86.
-
Meister Eckhart und Shankara. Zur Selbstkorrektur der Erkenntnis aus der Perspektive der Einheit, in: B. J. Hilberath/C. Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur (FS Francis X. D’Sa ), Ostfildern 2011.
-
Das gelassene Ich. Konzepte von Individualität bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse – Eine Annäherung, in: zur debatte 7/2012, 24-26.
-
Gottes Wirken in der Welt: Sich-Geben, in: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 63 (2013), 11-18.
-
Das gelassene Ich. Konzepte von Individualität bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 8, Stuttgart 2014.
-
Tradition und Gabe. Hermeneutische Kategorien im ökumenischen Gespräch, in: Ch. Büchner/B. Nitsche/L. Scherzberg (Hg.), Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse. FS B. J. Hilberath, Ostfildern 2013, 184–196.
-
Der Mensch im Gleichgewicht. Was wir heute (unter anderem) von Hildegard lernen können, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2013.
-
Die Offenbarung Gottes in Jesus Christus und das sakramentale Wesen der katholischen Kirche. Ein Beitrag zum ökumenischen und interreligiösen Dialog angesichts relativistischer und fundamentalistischer Gefährdungen, in: Catholica. Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie 67/3 (2013), 193-216.
-
Hildegard von Bingen, Predigt 53, in: J. H. Claussen (Hg.), Große Predigten. 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest, Darmstadt 2015.
-
Kontur gewinnen in Beziehung. Zum Konzept einer Theologie im Gespräch, in: Ch. Büchner/G. Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern 2016, 9-26.
-
Zwischen Mangel und Fülle. Gabetheologische Ansatzpunkte für eine Hoffnung auf Erlösung, in: V. Hoffmann/ U. Link-Wieczorek/ Ch. Mandry (Hg.), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg i. Br. 2016, 198-221.
-
Meister Eckhart und Lalleshwari, in: Ch. Büchner/ D. Mieth/M. Enders (Hg.), Meister Eckhart interreligiös (Meister Eckhart Jahrbuch 10), Stuttgart 2016, 121-141.
-
Konzil – Anthropologie – Gender. Auf den Spuren Elisabeth Gössmanns, in: M. Eckholt (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern 2017, 229-244.
-
Person, in: Ch. Büchner/G. Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 207-218.
-
Außer Konkurrenz. Zur Rede vom Wirken Gottes als Sich-Geben, in: B. P. Göcke/R. Scheider (Hg.), Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie, Regensburg 2017, 177-203.
-
Gabe und Reziprozität bei Mechthild von Magdeburg, In: M. Baisch (Hg.), Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge (Hamburger Beiträge zur Germanistik 58), Bern 2017, 287-308.
-
Katholische systematische Perspektiven auf Reformation als Phänomen des Aufbruchs. Oder: Plädoyer für eine Theologie auf der Suche, in: W. Weiße/F. Enns (Hg), Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen, Münster/New York 2017, 51-64.
-
»Der gerechte Mensch dient weder Gott noch Kreaturen, denn er ist frei...« Überlegungen zur Einführung in das Thema: Meister Eckhart und die Freiheit, Ch. Büchner/F. Löser (Hg.), Meister Eckhart und die Freiheit (Meister-Eckhart-Jahrbuch 12), Stuttgart 2018, 1-12.
-
Mystische Skepsis und Genderperspektiven. Eine Ermutigung zu Veränderungen, in: M. Eckholt/U. Link-Wieczorek/D. Sattler/A. Strübind (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene, Freiburg i.Br. 2018, 404-414.
-
Wirklichkeit, die sein lässt. Meister Eckharts Anregungen zu einer Theologie des Lassens und der Gelassenheit, in: Ch. Büchner (Hg.), Verschieden- im Einssein. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit (Eckhart. Texts and Studies), Leuven 2018, 307-338.
-
Grenzziehungen überschreiten. Transformation und Transfer des Christlichen. In: Volker Suehs (Hg.), Die entscheidenden Fragen der Zukunft. Theologinnen und Theologien nehmen Stellung - Essays anhand 100 Jahren Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, 45-51.
-
Von der alternativen Macht Gottes, in: Ch. Ströbele/T. Specker/A. Dziri/ M. Tatari (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum Islam), Regensburg 2019, 144-154.
-
gemeinsam mit Annika Vosskuhl: Der Genderdiskurs innerhalb der Katholischen Theologie, in: D. Filter/J. Reisch (Hg.), Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg (Forum GenderWissen. Feministische Texte zur Frauen- und Geschlechterforschung 9).
Lexikonartikel
-
Mystik (Mystagogie), in: B.-I. Hämel und Th. Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 100f.
Rezensionen
-
Thomas Pröpper, Evangelium und freie Vernunft. Konturen einer theologischen Hermeneutik, Freiburg i. Br. 2001, in: Theologische Revue 99 (2003), 495-498 (zus. mit Hans Kessler).
-
H. Hoping u.a., Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9), Freiburg i.Br. 2009, in: Eulenfisch 2/2011. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2011, 64f.
-
Dietmar Mieth, Meister Eckhart, München 2014, in: in: Das Mittelalter 20 (2/2015), 442f (gekürzte Fassung in: Zeitzeichen 1/2015).
Vortragstätigkeiten
2014
-
29.03.2014 „Meister Eckhart und Lalleshwari. Eine komparativ-theologische Perspektive“ (Internationale wissenschaftliche Tagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft in München)
-
16.04.2014 „Theologie im Gespräch. Katholische Theologie an der Universität Hamburg“ (Antrittsvorlesung an der Universität Hamburg)
-
23.04.2014 „Christentum in den ersten Jahrhunderten. Theologische Auseinandersetzungen bis zum Konzil von Nizäa“ (Katholische Hochschulgemeinde Hamburg)
-
02.10.2014 „1+1+1=1? oder: Gott ist Liebe. Hilfen zum Verständnis von Trinität“ (Religionslehrertag des Erzbistums Hamburg)
-
12.11.2014 „Meister Eckhart: Anregungen zu einer Theologie der Gelassenheit“ (Pastoraltag des Erzbistums Hamburg in Rostock)
-
04.11.2014 „ Katholische Theologie. Ein neues Studienangebot an der Universität Hamburg“ (Vorlesungsreihe „Was, wie wofür studieren?“ an der Universität Hamburg)
2015
-
06.02.2015 „Menschsein in Zweigeschlechtlichkeit. Die Anthropologie Elisabeth Gössmanns und das Konzil“ (Internationale wissenschaftliche Fachtagung der Universität Osnabrück zu Ehren von Elisabeth Gössmann, „Gäste im eigenen Haus? Frauen in Theologie und Kirche“ im Haus Ohrbeck)
-
23.03.2015 „Ruhe in der Unruhe. Theologie und Mystik nach Meister Eckhart“ (Geistlichen Reihe „Ordensspiritualität und Mystik im 21. Jahrhundert“ an der Katholischen Akademie Hamburg)
-
22.04.2015 „Mystik und Spiritualität – aus christlicher Sicht“ (Ringvorlesung „Religionsdidaktik im Dialog“ an der Universität Hamburg)
-
14.06.2015 „Was glauben Christen?“ (Internationale Konferenz der Kulturstiftung des Bundes „Ihr aber glaubet“ – Über Religion und Wachstumsdenken“ in Köln)
-
21.06.2015 „Gabe und Reziprozität bei Mechthild von Magdeburg“ (Internationale und interdisziplinäre Tagung „Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe“ an der Universität Hamburg)
-
25.06.2015 „Gelassenheit. Ein Zielbegriff in der Mystik Meister Eckharts“ (Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie, Hamburg)
-
07.09.2015 „Die Rede vom dreieinen Gott. Annäherungen“ (Priesterfortbildung des Erzbistums Hamburg „Die Rede vom dreieinen Gott – Abgehobene Spekulation oder ‚wahres Gesellschaftsprogramm‘ (L .Boff)“)
-
08.-09.9.2015 „Mystik“ (Studientage der Pastoralreferenten und –referentinnen des Erzbistums Hamburg, Kloster Nütschau)
-
27.11. 2015 „Die Geburt Gottes im Innern des Menschen. Zur Theologie und Mystik Meister Eckharts heute“ (Forum „Kirche und Gesellschaft“ in Kiel)
-
05.12.2015 „Gelassenheit bei Meister Eckhart“ (Studientag zur Frage der Gelassenheit in der Geistesgeschichte an der Katholischen Akademie Mainz)
2016
-
06.01.2016 „Gehorsam nenne ich dies: Was immer die Einsicht gebietet, dass der Wille es ausführe. Zum Verhältnis von Gehorsam und Freiheit im Denken Meister Eckharts“ (Geisteswissenschaftliche Ringvorlesung „Kulturen des Gehorsams in der Vormodernde“ im WS 2015/16 an der Universität Hamburg)
-
29.01.2016 „Jesus – Gottes Sohn, und wir – Gottes Söhne und Töchter?“ (Reihe „Zweifel und Glaube“ an der Gemeindeakademie Hamburg Blankenese)
-
18.03.2016 „Der gerechte Mensch dient weder Gott noch Kreaturen denn er ist frei. Meister Eckhart und die Freiheit“ (Internationale wissenschaftliche Tagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft in Hamburg)
-
28.3.2016 „Außer Konkurrenz! Vom Wirken Gottes im Menschen“ (Theologische Kurse Wien)
-
29.3.2016 „Fülle im Mangel aufspüren. Ansatzpunkte für eine Hoffnung auf Erlösung und Heil(ung)“ (Theologische Kurse Wien)
-
02.06.2016 „How can Christian Theology have resonance with Hinduist Theologies?“ (Internationale Twin-conference „God or the Divine. Religious Transcendence beyond Monism and Theism between Personality and Impersonality“ in Schwerte)
-
07.07.2016 „Kontur in Beziehung. Katholische Theologie in einem pluralen Umfeld“ (Ringvorlesung „Zugang zu Vielfalt und Verschiedenheit durch Geisteswissenschaften“ an der Universität Hamburg)
-
11.09.2016 „Zuhause auf dem Weg - Meister Eckharts Theologie und Mystik heute“ („Sonntagsgespräche“ im Kloster Nütschau)
-
22.10.2016 „Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen –katholische Perspektiven (Studientag „Reformation – Aufbruch zu Befreiung?“ der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg)
-
16.-18.10.2016: „Komparative Theologie – Einführung und Erprobung am Beispiel christlicher und hinduistischer Texte“ (Überregionale Religionslehrerfortbildung des Landes Schleswig-Holstein in Kloster Nütschau)
-
26.10.2016 „Gott erfahren. Mystiker/innen aus Ost und West“ (Studientag des Katholischen Bibelwerks im Erzbistum Hamburg)
2017
-
28.01.2017 „Das Evangelium von der Schöpfung. Theologische Grundlinien“ (Dialogforum „Laudato si“ an der Katholischen Akademie Hamburg)
-
04.04.2017 „Mystik – oder vom Vermissen Gottes“ (‚Tauchgänge’ zur Fastenzeit, Katholische Akademie Berlin)
-
16.05.2017 „Religion benötigt Freiheit. Plädoyer für eine Theologie und Kirche auf der Suche“ (Festveranstaltung des Interreligiösen Forums Hamburg, der Akademie der Weltreligionen und des Erzbistums Hamburg für Weihbischof em. Dr. Jaschke an der Universität Hamburg)
-
27.05.2017 „Maria in der Mystik der Frühen Neuzeit“ (Internationale Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit „Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“ in Gotha)
-
08.06.2017 „Theologie auf der Suche. Katholische systematisch-theologische Perspektiven auf die Reformbewegungen des 16./17. Jh.“ (Ringvorlesung „Semper reformanda. Zur Bedeutung der Reformation für Kirche und Theologie der Gegenwart“ an der Universität Kiel)
-
02.10.2017 Reaction to Catherine Keller, Cloud of the Impossible. Negative Theology and Planetary Entanglement (Expert-Meeting in Nijmegen)
-
08.12.2017 „Veränderte Rollenbilder, Charismen und Geschlechtergerechtigkeit“ (Ökumenischer Kongress „Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene“ in Osnabrück)
2018
-
24.2.2018 ‚Nicht ohne uns‘. Überlegungen zum Wirken Gottes in der Welt (Pastoralkongress der Erzdiözese Freiburg)
-
10.3.2018 Gottesbilder und Macht. (Theologisches Forum Christentum – Islam: Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim)
-
1.6.2018 Die Genderthematik in der theologischen Anthropologie. Konfessionelle und ökumenische Perspektiven. (Symposium: Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg)
-
6.6.2018 Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein. Karl Rahners Prognose von heute her gelesen (Gemeindeakademie Blankenese)
-
8.6.2018 Überlegungen zum Wirken Gottes in der Welt (Abendvortrag Ritterorden, Hamburg)
-
13.6.2018 Gottes Geburt im Inneren des Menschen. Zur Theologie und Mystik von Meister Eckhart heute (Mittwochsgespräche Düsseldorf)
-
16.6.2018 Gott lieben „wie er ein Nicht-Gott ist“ (Meister Eckhart, Pr. 83). Zur Aktualität von Meister Eckhart Denken (Thementag anlässlich des 80. Geburtstags von Gotthard Fuchs, Frankfurt)
-
17.10.2018 Komparative Theologie (Fachtag „Zeitgemäße Konzepte Interreligiösen Lernens“ an der Katholischen Akademie Hamburg)
-
10.11.2018 Vom „Seelenfünklein“ und der Trunkenheit, Meister Eckhart und Dschelaledin Rumi im Gespräch (mit Dr. Seyed M. Azmayesh u.a., Kirche der Stille Hamburg Altona)
-
05.11.2018 Christentum im Umbruch (Thomas-Gilde Hamburg)
2019
-
16.01.2019 „Vom Vermissen Gottes“ (Leiden/schaft. Die Auseinandersetzung mit der Theodizee-Frage aus Perspektive christlicher und islamischer Mystik, Forum am Dom, Osnabrück)
-
13.03.2019: Relationale Ontologie als Interdependenz. Zur Hermeneutik des Verhältnisses zwischen Gott, Mensch und Welt (Fachtagung „Gott – Welt – Beziehung. Relationale Ontologien auf dem Prüfstand, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“)
-
09.04.2019: Sakralisierungen von Natur (Akademieabend, Katholische Akademie Berlin)
-
24.10.2019 Vortrag, Christian Jensen Kolleg Breklum: Starke Frauen in Theologie und Kirche
-
31.10.-3.11.2019 Lasallehaus, Bad Schönbrunn, Vortrag und begleitende Workshops: „Unsicherheit wagen. Zur Relevanz von Meister Eckhart heute“
-
5.12.2019 Akademie der Weltreligionen Universität, Hamburg, „Theologie interreligiös und dialogisch. Neue Ansätze in der Diskussion“. Response auf P. Schmidt-Leukel und R. Bernhardt
-
12.12.2019 Theologisches Forschungskolleg, Universität Erfurt: Gender als Thema der theologischen Anthropologie – konfessionelle und ökumenische Perspektiven - und ein Ausblick
Forschungsschwerpunkte
- Mystik und Spiritualität
- Theologie der Gabe
- Theologiegeschichte des Mittelalters
- Komparative Theologie mit Schwerpunkt Christentum/indische Philosophien und Religionen
- Theologisches Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie und in der Gegenwart
Mitgliedschaften und Mitwirkungen
- Arbeitsgemeinschaft Fundamentaltheologie und Dogmatik
- Deutscher Katecheten-Verein
- Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
- Meister-Eckhart-Gesellschaft, erw. Vorstand
- Wissenschaftlicher Beirat des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg
- Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
- AGENDA
- ESWTR
Betreute Promotionsprojekte
Betreuten Promotionsprojekte im Fach Katholische Theologie:
-
Adrian Giele: Resonanz als „Leben in Fülle“? Philosophische, soziologische und theologische Konzepte von Weltbeziehung im Gespräch (Arbeitstitel)
- Nathalie Giele: Inszenierte Weltanschauung? Zur Theologischen Relevanz des Gegenwartstheaters
-
Anna Klein: Jerusalemer Tagebücher. Die Kongregation der ‚Weißen Väter‘ in St. Anna und ihre Sichtweisen auf Juden und Muslime (1878–1914/15) – abgeschlossen 2019.
-
Christina Lasquety-Reyes: Approaches to a Theology of Healing in the Works of Hildegard of Bingen
-
Gerrit Spallek: Tor zur Welt?! Hamburg als Ort der Theologie
Betreute Promotionsprojekte im Rahmen des GRK „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“:
-
Andreas Betz (Ev. Theologie): Salomon Glassius’ „Christlicher Glaubensgrund“ (1654). Eine lutherische Prinzipienlehre im Kontext der „Reformation des Lebens“ in Sachsen-Gotha des 17. Jahrhunderts – abgeschlossen 2018
-
Frank Alexander Kurzmann (Ev. Theologie): Die Rede vom jüngsten Gericht in den Konfessionen der frühen Neuzeit – abgeschlossen 2017.
-
Janne Lenhart (Kunstgeschichte): Formierungen konfessioneller Identitäten in religiösen Bildprogrammen des 17. Jahrhunderts. Die südlichen Niederlande als liminaler Raum – abgeschlossen 2019.
-
Jonathan Rehr (Ev. Theologie): Propitiatorium. Ein Beitrag zur Fundamental- und Bildtheologie der frühen Neuzeit in konfessioneller und interkonfessioneller Perspektive