Affect, Archive & Artificial Intelligence: Hamburg-Leeds Lecture Series 2025
5. Februar 2025, von Zsuzsa Becker

Foto: pixabay
Zum Auftakt einer größeren Kooperation zwischen der Fakultät für Geisteswissenschaften und der Universität Leeds im Bereich der Digital Humanities findet ab dem 26. Februar 2025 eine gemeinsame Lecture Series unter dem Titel "Affect, Archive & Artificial Intelligence" statt, zu der wir alle Interessierten sehr herzlich einladen.
Die Vortragsreihe widmet sich den Bedingungen des Zugangs, der Erforschung und der Repräsentation von Kulturgütern im Zuge der jüngsten Entwicklungen der Digitalisierung. Durch ihre Digitalisierung werden Kulturgüter sichtbarer und für ein breiteres Publikum zugänglich. Die Digitalisierung führt allerdings zu einer zunehmenden Standardisierung, die in einem Spannungsverhältnis zu den individuellen Eigenschaften der digitalisierten Objekte und den spezifischen Interessen und Bedürfnissen der Nutzer:innen stehen kann. Artefakte als digitale Daten sowie der Einsatz von generativer KI und Large Language Models (LLMs) bieten neue Zugangs- und Interaktionsmöglichkeiten im Umgang und in der Nutzung und ermöglichen potenziell neue Einblicke in die Funktionsweise der Objekte und die damit verbundenen Archivierungspraktiken. Gleichzeitig gelangen immer mehr Born-digital-Artefakte wie Daten auf Disketten, CD-ROMs und Festplatten in die Archive, was wiederum neue Archiv- und Analysepraktiken erfordert.
Verschiedene Vorträge von Wissenschaftler:innen der Universitäten Hamburg und Leeds beleuchten die Interaktionen zwischen Nutzenden und historischen bzw. digitalen Archiven aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf neue Methoden der KI-gestützten Recherche und Repräsentation.
Die Vorträge finden am 26. Februar, 3. März und 2. April 2025 jeweils um 16 Uhr im Digital Humanities Lab der Fakultät (C2003) und hybrid via Zoom statt. Weitere Informationen zum Programm sowie den den Zoom-Link finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite.