DH-Lab@Philturm: Veranstaltungen und Workshops im Wintersemester 2024/25Ringvorlesung, Hands-On-Workshops und Prompt-a-thon
17. Oktober 2024, von Zsuzsa Becker
Foto: UHH/von Wieding
Auch im Wintersemester bietet das Digital Humanities Lab der Fakultät wieder ein umfangreiches Programm, darunter zahlreiche Hands-on-Workshops zum Einsatz digitaler Verfahren in der Hochschullehre – von Lehrenden für Lehrende der Fakultät. Jetzt anmelden und mitmachen!
-
Ringvorlesung Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
(ab dem 17.10.2024 immer donnerstags, 12–14 Uhr c.t. im Hörsaal Phil F, Koordination: Prof. Dr. Julia Nantke und Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik)
Die Ringvorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute in den Digital Humanities zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt. Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
-
Frei‐Raum KI und Didaktik
(29.10.2024, 10–12 Uhr s.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), keine Anmeldung notwendig)
Der Frei-Raum KI und Didaktik des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen. Alle Lehrenden der UHH sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.
-
(Fremd)Sprache leicht erklärt mit Sketch Engine
(13.11.2024, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Anmeldung an: edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de)
Sketch Engine ist eine digitale Plattform, mit welcher Sie die Eigenschaften von Wörtern, Phrasen oder Texten in bereits vorhandenen sowie in eigenen Textsammlungen (sog. Textkorpora) untersuchen können. Verschiedene, einfach einsetzbare Tools eignen sich vor allem für Lexikografie, Korpuslinguistik, Übersetzung und dem (Fremd-)Sprachenlernen. Sketch Engine kann auch die Textanalyse in anderen Disziplinen wie z.B. Literaturwissenschaft oder Geschichte unterstützen. Der Workshop soll einen leichten Einstieg in die Arbeit mit Sketch Engine ermöglichen und einen Überblick über dessen Funktionalitäten geben. Sketch Engine ist für Studierende und Mitarbeitende der Universität Hamburg kostenfrei nutzbar. Bringen Sie gern eine Sammlung von Texten in elektronischem Format (z.B. .txt, .docx, .pdf), die Sie in der Arbeit nutzen, mit. Es können zum Beispiel gesammelte Werke eines Autors, eigene oder studentische Hausarbeiten sein oder Webadressen von Artikeln zu einem für Sie relevanten Thema.
-
KI, wie geht das? Prompt‐a‐thon zu generativer KI in Forschung und Lehre
(27.11.2024, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Prof. Dr. Heike Zinsmeister und Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Anmeldung an: digitale.gw"AT"uni-hamburg.de)
Unter dem Motto "KI, wie geht das?" können alle Interessierten UHHGPT ausprobieren und den Einsatz anhand von konkreten Aufgaben für geisteswissenschaftliche Lehre und Forschung erkunden. Technische Vorkenntnisse sind nicht zwingend vonnöten. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
-
Git und Versionsverwaltung: Nachhaltiges Hilfsmittel für wissenschaftliches Arbeiten
(11.12.2024, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Dr. Jonas Müller‐Laackman, SUB, Anmeldung an: forschungsdienste"AT"sub.uni-hamburg.de)
Git ist eine Software zur Versionsverwaltung, kann aber auch ein mächtiges Tool für Management, Sicherung und Organisation von wissenschaftlichen Arbeiten sein. Im Workshop lernen Sie die ersten Grundlagen zur Funktionsweise von Git, welche Vorteile allgemein eine Versionierung der eigenen Arbeit hat und wie man Git allein oder mit Kolleg:innen zur Zusammenarbeit nutzen kann. Ziel des Workshops ist es, eine theoretische und praktische Grundlage zu entwickeln, die bereits im Alltag eingesetzt werden kann. Zusätzlich sollen darüber hinaus auch Perspektiven auf fortgeschrittene Funktionen wie der Branches, Forks und der Umgang mit Konflikten gezeigt werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
-
Text‐Annotation in CATMA
(08.01.2025, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Prof. Dr. Julia Nantke und Marie Flüh, Institut für Germanistik, Anmeldung an: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de)
Im Rahmen des Workshops werden wir im "hands on"-Modus in die Arbeit mit dem an der UHH entwickelten Textanalysetool CATMA einführen. Das frei verfügbare Tool richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende, die mit der textnahen Erschließung und Analyse von Textdokumenten befasst sind. CATMA ermöglicht in unterschiedlichen Modulen die taxonomiebasierte, digitale (kollaborative) manuelle Annotation von Texten, die Auswertung der Annotation, grundlegende Formen der Korpusanalyse und unterschiedliche Arten der Textvisualisierung. Im Rahmen des Workshops werden Beispieltexte zur Verfügung gestellt und mögliche Annotationskategorien vorgeschlagen. Sie können aber auch bereits im Workshop gerne mit eigenen Texten arbeiten.
-
Handschriften transkribieren mit eScriptorium
(22.01.2025, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Dr. Jonas Müller‐Laackman, SUB, Anmeldung an: forschungsdienste"AT"sub.uni-hamburg.de, im Rahmen des "Day of OCR")
Für viele Disziplinen ist die automatische Druck- und Handschriftenerkennung ein zentrales Element der Forschungspraxis. Im Workshop erproben wir die Arbeit mit der Community-orientierten, frei verfügbaren Software eScriptorium, die bereits in vielen geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten an der UHH und anderswo eingesetzt wird. Was kann die Software, wie funktioniert der Prozess vom Digitalisat bis zur Transkription? Welche Modelle kann ich verwenden, wo liegen die Vor- und Nachteile? Vorkenntnisse im Bereich der automatischen Texterkennung (OCR/HTR) sind nicht nötig, auch technisches Wissen wird nicht vorausgesetzt. Ziel des Workshops ist es, einen ersten Hands-On-Eindruck zu geben und eine gute Basis zu entwickeln, um selbstständig Kenntnisse in eScriptorium zu vertiefen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Die Hands-On-Workshop-Reihe richtet sich an Lehrende der Fakultät für Geisteswissenschaften, die Interesse daran haben, digitale Verfahren zu testen und in ihre regulären Lehrveranstaltungen einzubinden. Im Anschluss an einen themenspezifischen Workshop besteht die Möglichkeit, begleitet von digital geschulten Tutor:innen einzelne Lehrveranstaltungen durch die Integration digitaler Verfahren anzureichern. Weitere Workshops sind in Planung. Das vollständige Programm im Wintersemester 2024/25 finden Sie hier auch als Flyer oder Plakat.
Sie möchten selbst einen Workshop anbieten? Dann wenden Sie sich an julia.nantke"AT"uni-hamburg.de.