Schulungsangebote
Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
In der Woche der Orientierungseinheit (OE) des WS 2023/24 finden jeweils zu Beginn des Semesters Einführungen in die Bibliotheksbenutzung (45 Minuten mit anschließendem Bibliotheksrundgang) für Studienanfänger:innen statt.
Termine:
* Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10 Uhr c.t./Raum Hörsaal ESA J (Geschichte)
* Donnerstag, 12. Oktober 2023, 12 Uhr c.t./Raum Hörsaal Phil D (Philosophie)
Die Fachkoordinator:innen veranstalten Bibliotheksführungen im laufenden Semester 2023/24 zu ihren Fachgebieten vor Ort.
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB).
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Literaturlisten zur Einführung in die Bibliotheksnutzung
Gute Vorbereitungen, schnelle Hilfen und auch mögliche ständige Begleiter im Studium sind die fachbezogenen Literaturlisten zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung (mit Standortnachweis/Signatur/E-Book-Links):
- Alte Geschichte (PDF)
- Mittlere und Neuere Geschichte (PDF)
- Geschichtsdidaktik (PDF)
- Klassische Philologie (PDF)
- Didaktik der Alten Sprachen (Griechisch und Latein) (PDF)
- Philosophie (PDF)
- Philosophiedidaktik (PDF)
- Anglistik/Amerikanistik Teil 1 Linguistik/Literatur (PDF)
- Anglistik/Amerikanistik Teil 2 Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten/Didaktik/Unterricht (PDF)
- Neuere deutsche Literatur (PDF)
- Deutsche Sprache/Ältere deutsche Literatur Teil 1 Linguistik/Literatur (PDF)
- Deutsche Sprache/Ältere deutsche Literatur Teil 2 Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten/Didaktik/Unterricht (PDF)
- Medienwissenschaft (PDF)
- Slavistik (PDF)
- Romanistik (PDF)
Einführungen in die Literaturrecherche
Hier gibt es Antworten auf die Fragen:
- Welche Kataloge sind für welche Anliegen und Suchen zu verwenden?
- Welche Suchschlüssel stehen zur Verfügung und wie verwende ich sie?
- Welche Literatur gibt es zu meinem Thema?
- Wo steht die im Katalog gefundene Literatur und wie beschaffe ich sie?
- Wie kann ich die zusammengestellte Literaturliste weiter verwenden?
Die 90minütigen Einzelveranstaltungen zum Campus-Katalog sind Einführungen in die Literaturrecherche mit Übungen, die dazu verhelfen, den grundsätzlichen Umgang mit OPAC-Katalogen, bezogen auf ihr Studienfach und unser Bibliothekssystem, kennenzulernen. Der Besuch einer Veranstaltung ist ausreichend. Bitte bringen Sie für die Übung ein eigenes, geeignetes Recherchegerät mit (Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone), auch um die entstehenden Ergebnisse zu speichern.
Ich bitte alle Interessierten, vor allem Tutor:innen mit ihren Gruppen, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Anmeldung
Jan Wiebers, Fachreferat, stellv. Leitung
Termine:
* Freitag, 3. November 2023, 8-10 c.t. Raum B3002 (Tutorium Durani, Linguistik)
* Mittwoch, 8. November 2023, 8-10 c.t. Raum A6002 (Prof. Rüthers, Grundlagenseminar)
* Freitag, 10. November 2023, 16-18 c.t. Raum A8006 (Tutorium Semmerow, Ältere deutsche Literatur)
* Dienstag, 14. November 2023, 16-18 c.t. Raum A12005 (Tutorium Held, Alte Geschichte)
* Mittwoch, 15. November 2023, 14-16 c.t. Raum C1004 (Tutorium Held, Alte Geschichte)
* Mittwoch, 6. Dezember 2023, 12-14 c.t. Raum A6002 (Tutorium Nicolaisen, Mittlere und neuere Geschichte)
* Donnerstag, 7. Dezember 2023, 12-14 c.t. Raum C1004 (Tutorium Nicolaisen, Mittlere und neuere Geschichte)
Hier könnte der Termin für ihr Tutorium oder ihre Gruppe stehen
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB)
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Einführungen in die Fachdatenbanken
Die Kenntnisse zur Literaturrecherche werden in den Veranstaltungen zu den einzelnen Fachdatenbanken vorausgesetzt. Hier geht es darum, für Prüfungsarbeiten alle relevanten elektronischen Literaturquellen des jeweiligen Fachgebiets erschöpfend und genau kennenzulernen und für die eigene Arbeit am Thema zu benutzen. Im ersten Teil einer jeden Unterrichtseinheit werden fachspezifische Datenbanken vorgestellt und die Wege der Literaturbeschaffung beschrieben. Im zweiten Teil können Detailfragen und Beispielrecherchen der Teilnehmer geklärt und am PC durchgespielt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Anrechnungsmöglichkeiten bestehen nicht. Ich bitte alle Interessierten, gerne auch in freien Themengruppen, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Anmeldung
Jan Wiebers(jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de), Fachreferat, stellv. Leitung
Termine
Hier könnte der Termin für ihre Gruppe stehen.
Weitere Schulungen aus dem Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB)
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Schreibwerkstatt Geschichte und die Angebote des Schreibzentrums der Universität Hamburg.
Auch gut ist das Online Navigations- und Schulungssystem LOTSE der ULB Münster.
Coffee Lectures
100 Jahre Edition G. W. Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe/1923-2023
Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar und Vorstellung der Online-Ausgabe
Die drei Termine der Coffee Lectures (je 30 min) finden am Infopoint im 6. Stock (Geschichte) statt
- 1. Mittwoch, 10. Januar 2024, 15 Uhr/Leibniz als Bibliothekar der Praxis: die Einführung eines Schlagwortkatalogs in der Privatbibliothek Johann Christian von Boineburg (1668-1672) und später eines Verfasserkatalogs in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (1691)
- 2. Mittwoch, 17. Januar 2024, 15 Uhr/Leibniz als Bibliothekar der Theorie: die bibliographisch-bibliothekarischen Entwürfe zur Systematik und Wissensordnung (1682 und 1689)
- 3. Mittwoch, 24. Januar 2024, 15 Uhr/Leibniz als Philosoph der Bibliotheken: das Gedankenexperiment einer imaginären Universalbibliothek (Apokatastasis-Fragment 1715)
Kontakt
Jan Wiebers(jan.wiebers"AT"uni-hamburg.de), Fachreferat, stellv. Leitung
Literaturverwaltung
Entweder sind Sie in unseren Einführungen in die Literaturrecherche auf die Literaturverwaltung aufmerksam gemacht geworden oder haben woanders gehört, wie man Literaturlisten z.B. für seine Hausarbeiten und Referate praktisch erstellt. Weitere Information dazu erhalten Sie auf den Websites Literaturverwaltung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) und des Regionalen Rechenzentrums (RRZ).